Nächster Auktionstermin
Nächster Auktionstermin
Nächster Auktionstermin

Gerne begutachten wir Ihre Objekte vor einer Einlieferung unverbindlich zu unseren Geschäftszeiten im Ladengeschäft oder bei Ihnen vor Ort. Senden Sie uns bitte zunächst Ihre Anfrage mit Fotos per Email oder WhatsApp an: 

info@auktionshaus-bad-homburg.de


                            06172-271919


Nächste Saalauktion mit Livestream über LOT-TISSIMO am 8.11.2025 ab 11 Uhr. 

Einlieferungen für unsere Winterauktion gerne bis November 2025 möglich. 

Wir freuen uns auf Ihren Besuch. Herzlichst Stefan Kreiner - Auktionator

Einlieferung zur Kunstauktion Stefan Kreiner Auktionator im Auktionshaus Bad Homburg
Auktionshaus Bad Homburg mit Auktionator Stefan Kreiner in der Kunstauktion

Versteigerungsbedingungen-Saal


1. Anwendungsbereich


a) Die nachfolgenden Versteigerungsbedingungen-Saal (VGBS) gelten für Verkäufe auf den Auktionen des Auktionshauses Bad Homburg, Aubaho GmbH (Auktionshaus) und die zugehörigen verbundenen Geschäfte, z.B. den Nachverkauf. Für den reinen Online-Verkauf ohne Saal-Auktion finden die AGB-Online Anwendung, diese sind unter www.aubaho.de abrufbar. Für ein Objekt, welches zuerst bzw. ausschließlich in der Saal-Auktion angeboten wurde, gelten die VGBS.


b) Die Versteigerung und die verbundenen Geschäfte erfolgen durch das Auktionshaus Bad Homburg, Aubaho GmbH, vertreten durch die geschäftsführenden Gesellschafter Eric Kreiner und Thomas Kreiner, Louisenstraße 130A, 61348 Bad Homburg, www.auktionshaus-bad-homburg.de, info@auktionshaus-bad-homburg.de, Tel.: 06172-271919.


c) Die Versteigerung der Objekte erfolgt freiwillig und öffentlich. Die Versteigerung durch das Auktionshaus erfolgt im Rahmen der Stellvertretung gemäß §§ 164 ff. BGB im Namen und auf Rechnung des Einlieferers. Die Einlieferer bleiben ungenannt, sofern keine gesetzlichen Auskunftsansprüche bestehen oder der Erwerber ein berechtigtes Interesse an der Auskunft nachweist. Eigenware wird im Katalog entsprechend durch einen Stern im Einliefererverzeichnis des Kataloges gekennzeichnet.


d) Die VGBS sind auf den Internetseiten des Auktionshauses veröffentlicht, unter www.auktionshaus-bad-homburg.de abrufbar, hängen in den Auktionsräumen aus und sind in den Katalogen veröffentlicht. Die VGBS können jederzeit auch auf Nachfrage zugesandt werden.


e) Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass die Regelungen des Verbrauchsgüterkaufs gemäß § 474 Abs. 2 BGB auf die zur Versteigerung kommenden gebrauchten Waren keine Anwendung finden.



2. Versteigerungsablauf und Gebote


a) Alle zur Versteigerung kommenden Objekte können während der Vorbesichtigung besichtigt und geprüft werden. Bei den Versteigerungsobjekten handelt es sich ausschließlich um gebrauchte Gegenstände, sie werden in dem Zustand versteigert, wie sie sich zum Zeitpunkt der Auktion befinden. Die Ware ist, soweit nicht ausdrücklich angegeben, nicht auf Funktion geprüft. Bei der Versteigerung von gerahmten Kunstwerken erfolgt die Wertbildung alleine aufgrund des Kunstwerks ohne die Rahmung. Die Rahmung stellt eine nicht bewertete Beigabe dar.


b) Der Aufruf der Lose erfolgt grundsätzlich zu dem mit dem Einlieferer vereinbarten Limitpreis (Mindestpreis), sofern keine höheren Vorgebote vorliegen. Ist kein Limitpreis mit dem Einlieferer vereinbart worden, kann das Auktionshaus den Startpreis bestimmen oder mit dem Startpreis von 10,00 € die jeweilige Versteigerung des Loses beginnen.


c) Die Steigerungsrate liegt in der Regel bei 10% des nächsten erreichbaren Hunderterschritts; es liegt im Ermessen des Auktionators, bei Bedarf eine andere Steigerungsrate zu wählen.


d) Das Auktionshaus kann Katalognummern zusammenziehen, die Reihenfolge verändern oder Katalognummern zurückziehen, letzteres insbesondere bei Zweifeln in tatsächlicher oder rechtlicher Hinsicht. Dem Auktionshaus vor Beginn der Versteigerung bekannte Veränderungen in der Ausbietungsfolge sollen dem Saalpublikum mitgeteilt werden, regelmäßig durch schriftlichen Aushang.


e) Zur wirksamen Abgabe eines Gebotes in jeglicher Form ist die genaue Angabe der Person oder Firma des Bieters mit Kontaktdaten und Adressdaten sowie der Telefonnummer erforderlich. Bei Neukunden ist für die Registrierung zur Gebotsabgabe in jeglicher Form ein gültiges Ausweisdokument erforderlich. Das Gebot beschränkt sich ausschließlich auf die angegebene Versteigerungsnummer. Das Auktionshaus behält sich das Recht vor, einen Nachweis der Zahlungsfähigkeit oder eine Sicherheitsleistung für ein Gebot zu fordern. Das Auktionshaus ist verpflichtet, im Rahmen des Geldwäscheschutzgesetzes erforderliche Meldungen zu machen. Der Bieter bestätigt, sich an die Vorgaben des Geldwäscheschutzgesetzes zu halten. Die erhobenen Daten des Einlieferers/Bieters werden vom Auktionshaus intern sowie bei bidpath gespeichert. Die entsprechenden datenschutzrechtlichen Vereinbarungen mit der Firma bidpath GmbH, Theresienstraße 19, 01097 Dresden, Geschäftsführung Harry Herrling, können auf Anforderung übermittelt werden. Das Auktionshaus verarbeitet die gespeicherten Daten im Rahmen des gültigen Datenschutzrechts. Hierzu wird auf die Datenschutzerklärung des Auktionshauses verwiesen.


f) Telefonisch, schriftlich und mündlich abgegebene Gebote stehen sich gleich. Über die Online-Portale lot-tissimo, liveauctioneers, invaluable, bidspirit  abgegebene und übermittelte Gebote gelten als telefonische Gebote und stehen diesen gleich. Im Übrigen gelten für die Verwendung von Onlineportalen als Gebotsübermittler auch die AGB der entsprechenden Portale.


Bei gleichen Geboten gilt das zuerst abgegebene Gebot. Bei Zweifeln, die nicht sofort während der Auktion geklärt werden können, entscheidet das Los.


Bei Meinungsverschiedenheiten über einen Aufruf zwischen den Bietern hat der Auktionator des Auktionshauses das Recht, das Los zurückzuziehen und ggf. nochmals zum Aufruf zu bringen.


Um schriftliche Vorgebote abzugeben, müssen diese beim Auktionshaus mindestens 24 Stunden vor Auktionsbeginn eingehen. Schriftliche Vorgebote sind nur mit dem durch das Auktionshaus vorgegebenen Formblatt für schriftliche Vorgebote zulässig. Abweichungen hiervon müssen durch das Auktionshaus bestätigt werden.


Schriftliche Aufträge zur Registrierung als Telefonbieter müssen ebenfalls mindestens 24 Stunden vor Auktionsbeginn (1. Auktionstag) eingehen. Der durch das Auktionshaus gestellte telefonische Agent vertritt in diesem Falle den Bieter im Saal und gibt für den Bieter das Gebot ab. Das telefonische Bieten ist erst ab einem Schätzpreis von 300,00 € möglich. Bei telefonischen Bietern kann das Auktionshaus keine Gewähr für das Zustandekommen der Leitung zum Zeitpunkt des Aufrufs übernehmen. Das Risiko der Nichterreichbarkeit des Bieters oder einer Leitungsstörung liegt beim Bieter. Fällt während des Bietvorgangs die Leitung aus, so gilt nur der zuletzt aufgerufene gebotene Betrag, kein vorher oder während des Telefonierens mit dem Angestellten des Auktionshauses genannter Eventualhöchstbetrag.


Bei Geboten über die Onlineportale (lot-tissimo, liveauctioneers, invaluable, bidspirit) trägt der Bieter das Risiko, dass eine Übermittlung aufgrund technischer Probleme, welche nicht im Machtbereich des Auktionshauses liegen, nicht oder fehlerhaft stattfindet.


g) Das Auktionshaus kann schriftliche oder Online-Gebote wegen Zweifel an Zuordnung, Identität oder Ernsthaftigkeit, aber auch aus technischen oder organisatorischen Gründen unberücksichtigt lassen.


3. Zuschlag


a) Mit der Abgabe eines Gebots und dessen Zuschlag kommt ein unwiderruflicher Kaufvertrag zustande, der zur Abnahme des Versteigerungsgegenstandes und Zahlung des Kaufpreises verpflichtet. Der Zuschlag wird grundsätzlich erteilt, wenn nach dreimaligem Aufruf kein höheres Gebot abgegeben wird. Der Auktionator des Auktionshauses kann den Zuschlag begründet widerrufen oder ablehnen. Das Handeln unter fremden Namen seitens eines Bieters ist ausgeschlossen. Es besteht kein Anspruch auf Handeln in fremden Namen. Sofern der Bieter sein Handeln als Stellvertreter nicht bei Beantragung der Bieternummer bzw. Registrierung unter Angabe der Identität des Vertretenen anzeigt, so wird nur der Vertreter Vertragspartner des Kaufs. Eine nachträgliche Genehmigung der Vertretung wird nicht ermöglicht.


b) Bestehen Zweifel, ob oder an wen der Zuschlag erteilt ist, oder wurde ein rechtzeitig abgegebenes Gebot übersehen, entscheidet der Auktionator, ob er den Zuschlag für unwirksam erklärt und den Artikel neu aufruft.


c) Der Auktionator kann unter Vorbehalt zuschlagen, wenn der vom Einlieferer genannte Limitpreis nicht erreicht ist oder wenn rechtliche bzw. tatsächliche Zweifel bei einem Objekt vor oder während der Auktion angemeldet oder erkannt wurden. Bei einem Vorbehalt ist der Abschluss des entsprechenden Kaufvertrages schwebend unwirksam. Bei Vorbehalt wird der Einlieferer über den Vorbehaltszuschlag seitens des Auktionshauses benachrichtigt. Er hat sich innerhalb einer Frist von 2 Wochen nach Zugang der Benachrichtigung positiv zu melden und den Zuschlag zu bestätigen. Ist keine Nachricht erfolgt, oder wurde der Zuschlag abgelehnt, ist der Kaufvertrag unwirksam. Hiervon erhält der Käufer Nachricht. Erhält der Käufer innerhalb von 4 Wochen seit Zuschlag keine Nachricht über die Entscheidung über den Zuschlag, so gilt der Zuschlag

als nicht gegeben und der Kaufvertrag ist ebenfalls unwirksam.


d) Der Zuschlag verpflichtet zur Abnahme und zur Zahlung des Zuschlagpreises nebst Provision (Aufgeld für den Käufer) zuzüglich Umsatzsteuer (USt.). Die aufgerufenen Preise verstehen sich in Euro [€]. Zum Zuschlagpreis „Hammerpreis“ wird ein Aufgeld in Höhe von 23 % erhoben zzgl. 19% USt. Die USt. wird bei Fremdware nur auf das Aufgeld erhoben.


e) Der Zuschlagpreis und die Courtage sind grundsätzlich im Saal bar oder per EC bzw. den durch das Auktionshaus angebotenen Kreditkartenzahlungssysteme zu zahlen. Online-Bieter, telefonische und schriftliche Bieter können auch per Überweisung zahlen, dies entbindet nicht von der Verpflichtung zur Abholung. Zahlungen mit EC-Karten oder sonstigen Zahlungsmethoden werden erst ab Konto-Gutschrift wirksam. Bei Zahlung in ausländischer Währung gehen ein etwaiges Kursrisiko sowie alle Bankgebühren zulasten des Käufers.


f) Mit Zuschlag ist der Käufer verpflichtet, das ersteigerte Objekt sofort im Saal zu bezahlen und abzuholen. Die Gefahr der Verschlechterung und des zufälligen Untergangs geht mit Zuschlag auf den Käufer über. Das Auktionshaus ist jedoch nicht verpflichtet, das Auktionsgut vor vollständiger Bezahlung an den Käufer herauszugeben. Das Eigentum geht auf den Käufer erst nach vollständiger Begleichung des Kaufpreises über (Eigentumsvorbehalt). Der Käufer ist vorleistungspflichtig. Erfüllungsort ist der Ort der Saalauktion.


g) Ist der Kaufpreis innerhalb der angegebenen Frist von 2 Wochen nach Zugang der Rechnung noch nicht beglichen, tritt Verzug ein. Zwei Monate nach Eintritt des Verzuges ist das Auktionshaus berechtigt und auf Verlangen des Einlieferers verpflichtet, diesem Namen und Anschrift des Käufers zu nennen. Ist der Käufer mit der Zahlung des Kaufpreises in Verzug, kann das Auktionshaus als Vertreter nach Setzung einer Nachfrist von zwei Wochen vom Vertrag zurücktreten. Damit erlöschen alle Rechte des Käufers an dem ersteigerten Auktionsgut. Das Auktionshaus ist nach Erklärung des Rücktritts berechtigt, vom Käufer Schadensersatz zu verlangen. Der Schadensersatz umfasst insbesondere die bis zur Rückgabe oder bis zur erneuten Versteigerung des Kunstgegenstandes anfallenden Transport- und Lagerkosten, wobei dem Käufer der Nachweis möglich ist, dass kein oder ein geringerer Schaden entstanden ist. Die Pflicht zur Zahlung der Provision bleibt bestehen. Das Auktionshaus hat das Recht, den säumigen Käufer von künftigen Versteigerungen auszuschließen und seinen Namen und seine Adresse zu Sperrzwecken an andere Auktionshäuser und -portale weiterzugeben.


h) Das Auktionshaus ist berechtigt, Kaufgelder, Kaufrückstände, Nebenleistungen und andere Kosten in Vertretung des Einlieferers, soweit nötig, in eigenem Namen einzuziehen bzw. gerichtlich einzuklagen.


4. Abholung


a) Die Aushändigung der Objekte erfolgt am Auktionstag erst nach Ende der Auktion.


b) Bis zur Abholung lagert das Auktionshaus für die Dauer von zwei Wochen, gerechnet ab Zuschlag, den ersteigerten Gegenstand auf eigene Kosten. Danach hat das Auktionshaus das Recht, den Gegenstand auf Rechnung des Käufers bei einer Spedition einzulagern. Wahlweise kann das Auktionshaus stattdessen den Gegenstand in den eigenen Räumen einlagern gegen Berechnung einer monatlichen Pauschale von € 150,- exkl. USt. für kleine Objekte bzw. € 250,- exkl. USt. für sperrige Objekte z.B. große Gemälde oder Möbel pro angefangenen Monat.


c) Sofern keine Abholung im Saal durch den Käufer stattfindet, kann dieser das Auktionshaus beauftragen, für ihn in seinem Namen und auf seine Rechnung ein von ihm benanntes Versandunternehmen mit der Abholung zu beauftragen. Ein Recht hierauf besteht nicht. Der Versand erfolgt nur im Auftrag und auf Risiko des Käufers. Beauftragt der Käufer das Auktionshaus, den Versand des ersteigerten Gegenstandes durchzuführen, sorgt das Auktionshaus, sofern der Kaufpreis und Versandkosten vollständig bezahlt sind, für einen Versand des Objektes zum Käufer oder dem von ihm benannten Empfänger durch den vom Bieter/Käufer genannten Transportdienst. Das Auktionshaus überprüft nicht, ob der Transportdienst für den entsprechenden Transport geeignet ist. Dies ist Aufgabe des Bieters/Käufers. Ein Versand und eine Zahlung per Nachnahme ist nicht möglich. Die Kosten des Versandes sowie der Pauschale für Verpackung müssen vorab vom Bieter/Käufer genehmigt werden. Das Auktionshaus verpackt die Gegenstände mit der Sorgfalt in eigenen Angelegenheiten. Möchte der Käufer eine spezielle Verpackung, hat er für diese Sorge zu tragen.


d) Sollten behördliche Genehmigungen für die Ausfuhr und/oder den Transport notwendig sein, wird der Käufer vorher über die anfallenden Kosten informiert. Sollte eine Kostenübernahme nicht erfolgen, hat der Käufer den Transport selbständig zu organisieren. Ein Anspruch auf Beschaffung der behördlichen Genehmigungen besteht nicht. Das Auktionshaus hat nicht geprüft, ob eine Aus- bzw. Einfuhr in das Land des Ersteigerers möglich ist und übernimmt hierfür keine Gewähr.


5. Mängelgewährleistung


a) Die Beschreibungen und Darstellungen der Objekte stellen keine Eigenschaftszusicherungen dar, noch Garantien im Rechtssinne. Sie dienen lediglich und ausschließlich der Information. Dies gilt ebenso für Zustandsberichte und andere Auskünfte in mündlicher und schriftlicher Form, sofern nicht ausdrücklich eine Haftung hierfür übernommen wird. Alle Gegenstände werden in dem Erhaltungszustand veräußert, in dem sie sich bei Erteilung des Zuschlags befinden. Die im Katalog angegebenen Schätzpreise dienen – ohne Gewähr für die Richtigkeit – lediglich als Anhaltspunkt für den Verkehrswert der zu versteigernden Gegenstände. Die Objekte können gemäß den gesetzlichen Vorschriften vor der Auktion besichtigt werden.


Der Erhaltungszustand wird im Katalog nicht durchgängig erwähnt, so dass fehlende Angaben keine Beschaffenheitsangaben begründen. Der Auktionator behält sich vor, Katalogangaben zu berichtigen oder zu ergänzen. Eventuelle Gewährleistungsansprüche des Käufers wegen gebrauchter Sachen verjähren ein Jahr nach dem Schluss des Jahres, in dem der Zuschlag erfolgt ist. Soweit der Käufer Kaufmann ist, verjähren seine Gewährleistungsansprüche in sechs Monaten nach dem Tag des Zuschlags. Dasselbe gilt, soweit der Käufer sonst Gewerbetreibender oder Freiberufler ist.


b) Die Haftung des Auktionshauses ist auf eigenes vorsätzliches, grobes Verschulden sowie für vorsätzliches und grobes Verschulden seiner gesetzlichen Vertreter und seiner Erfüllungsgehilfen und seiner leitenden Angestellten beschränkt. Ferner ist die Haftung für einfache Fahrlässigkeit betragsmäßig begrenzt auf die Höhe des jeweiligen Zuschlags. Für einfach fahrlässiges Verhalten des Auktionators, seiner Vertreter oder Erfüllungsgehilfen besteht nur dann eine Haftung, wenn diese die Verletzung von Kardinalspflichten (wesentlichen Vertragspflichten) betrifft. Diese Bestimmungen gelten sinngemäß auch für die Begrenzung der Ersatzpflicht für Aufwendungen. Die Haftungungsbegrenzung gilt nicht für Schäden an Leib, Leben oder Eigentum.


c) Transformatoren, elektrische Geräte und Schaltgeräte entsprechen nicht den heutigen VDE-Vorschriften. Sie werden daher nur zu sammlerischen Zwecken und unter Ausschluss jeglicher Haftung angeboten. Die Trinkbarkeit historischer Getränke (Wein, etc.) kann nicht garantiert werden.


6. Weitere Bedingungen


a) Im Falle des Nachverkaufs gelten die VGBS entsprechend.


b) Das Auktionshaus ist berechtigt, von dem Verkauf im Namen des Verkäufers zurückzutreten, sofern sich bei einem Objekt der Verdacht auf gestohlene Kunst oder Raubkunst ergibt, respektive den Versteigerungsauftrag zu kündigen.


c) Im Versteigerungssaal haftet der Bieter für die von ihm verursachten Schäden. Das Auktionshaus übt durch den Auktionator und seine Mitarbeiter das Hausrecht aus. Diese haben das Recht, Bieter ohne Angaben von Gründen des Saales und damit der Möglichkeit des Mitbietens zu verweisen. Dies gilt insbesondere für Personen, die den Ablauf stören. Bei Zwischenrufen haftet der Bieter für die dadurch verursachten Schäden. Es gilt die ausliegende Haus- und Saalordnung.


d) Solange Kataloginhaber, Auktionsteilnehmer und Bieter sich nicht gegenteilig äußern, versichern sie, dass sie den Katalog und die darin abgebildeten Gegenstände aus der Zeit des Nationalsozialismus nur zu Zwecken der staatsbürgerlichen Aufklärung, der Abwehr verfassungswidriger Bestrebungen, der Kunst oder der Wissenschaft, der Forschung oder der Lehre, der Berichterstattung über Vorgänge des Zeitgeschehens oder der Geschichte oder ähnlichen Zwecken erwerben (§§ 86a, 86 Strafgesetzbuch). Das Auktionshaus, ihre Auktionatoren und Einlieferer bieten und geben diese Gegenstände nur unter diesen Voraussetzungen an bzw. ab. Es wird auf die §§ 130, 189 StGB hingewiesen.


e) Für die Rechtsbeziehungen zwischen dem Auktionator und dem Käufer gilt das Recht der Bundesrepublik Deutschland. Im Geschäftsverkehr mit Kaufleuten, die nicht zu den in § 4 HGB bezeichneten Gewerbetreibenden gehören, mit juristischen Personen, mit öffentlich-rechtlichen Sondervermögen und mit Personen, die ihren Sitz im Ausland haben, wird vereinbart, dass Erfüllungsort und Gerichtsstand Bad Homburg ist. Im Übrigen ist Erfüllungsort für beide Leistungen der Ort der Auktion. Die Anwendung des Gesetzes über den internationalen Kauf beweglicher Sachen sowie des einheitlichen Gesetzes über den Abschluss von internationalen Kaufverträgen über bewegliche Sachen wird ausgeschlossen.


f) Sollten eine oder mehrere Bestimmungen dieser Bedingungen unwirksam sein oder werden, bleibt die Gültigkeit der übrigen Bestimmungen davon unberührt. Die unwirksame Bestimmung ist durch eine wirksame Bestimmung zu ersetzen, die dem wirtschaftlichen Gehalt und Zweck der unwirksamen Bestimmung am nächsten kommt.


———————————————————————————————————————————————————————

Auktionshaus in Frankfurt Auktionshaus in Oberursel Auktionshaus in Bad Nauheim Auktionshaus in Königstein Auktionshaus in Kronberg Auktionshaus in Friedberg.

———————————————————————————————————————————————————————


Auktionshaus Bad Homburg und Immobilienmakler Auktionskatalog

Auktionskatalog Bad Homburger Kunst und Schmuck Auktion


 Bad Homburger Kunst und Schmuck Sommerauktion sowie Nachlass Baronin von Forstner 23.8.2025 11Uhr


1

Asiatika China 3 Porzellanfiguren Blanc-de-Chine, wohl Liu Hai u Budai, Dehua, evtl Qing-Dynastie

Drei chinesische Blanc-de-Chine Porzellanfiguren, auf geschnitzten Holzsockeln. Wohl zwei chinesische Figuren des Liu

Hai, blanc-de-Chine-Porzellan, Dehua, China, rückseitig je ein Rechteckfeld (wohl Punzfläche). Jeweils stehend auf einer

stilisierten Kröte, in langen Gewändern, mit lächelndem Gesichtsausdruck. Evtl. Qing-Dynastie oder jünger. Dazu eine

kleinere wohl Budai-Figur. Alle drei mit geschnitzten Holzsockeln. Höhe der größten Figur ca. 22cm. Eine Figur mit

sichtbarer Glasurabplatzung, sonst augenscheinlich unbeschädigter Zustand.

English description:

Three Chinese blanc-de-Chine porcelain figures on carved wooden stands. Presumably two Chinese figures of Liu Hai,

blanc-de-Chine porcelain, Dehua, China, each with a rectangular panel on the reverse (likely a mark field). Each standing

on a stylised toad, wearing long robes with a smiling expression. Possibly Qing dynasty or later. Accompanied by a

smaller figure, likely Budai. All three mounted on carved wooden bases. Height of the tallest figure approx. 22cm. One

figure with visible glaze chip, otherwise visually in undamaged condition.

2

Asiatika China 5 Teller 玩玉 Wán Yù Wandteller wohl Qing-Dynastie, 18. oder 19. Jahrhundert.

Konvolut von fünf chinesischen Porzellantellern, wohl Qing-Dynastie, 18. oder 19. Jahrhundert. Jeweils in

Unterglasurblau bemalt mit naturnahen Landschaftsdarstellungen, darunter Bäume, Blüten, Tiere, Vögel oder Figuren,

ergänzt durch poetische Inschriften in chinesischer Schrift. Rückseitig jeweils mit Bodenmarke 玩玉 Wan Yu. Alle Teller

mit Metallaufhängungen versehen. Durchmesser je ca. 18cm. Augenscheinlich altersgemäßer Zustand, mind. 2

Wandteller mit Beschädigung.

English description:

Set of five Chinese porcelain plates, likely Qing Dynasty, 18th or 19th century. Each dish finely painted in underglaze blue

with naturalistic landscape scenes, including trees, flowers, birds, animals or figures, as well as accompanying poetic

inscriptions in Chinese characters. Underside with two-character mark 玩玉 Wán Yù. All plates with metal hanging

mounts. Diameter approx. 18cm. Visual condition consistent with age, at least two wall plates with damage.

3

Asiatika China Bronze Vase wohl Qing-Dynastie 19. Jhdt, ca. 14kg, Drache Schildkröte Wellen Wasser

Bronze Vase wohl China wohl Qing-Dynastie wohl 19. Jahrhundert. Mit Drache Schildkröte Wellen Wasser Motiv. Der

obere Drachen Kranz ist lose und drehbar. Maße ca. 46cm hoch, Durchmesser oben 23,5cm, Durchmesser unten 22cm,

Gewicht ca.14kg. Mit Alters- und Gebrauchsspuren.

*

English description:

Bronze vase, probably China, probably Qing Dynasty, probably 19th century. Decorated with a dragon, turtle and

wave/water motifs. The upper dragon band is loose and rotatable. Height approx. 46cm, diameter at the top approx.

23.5cm, diameter at the base approx. 22 cm, weight approx. 14 kg. With age-related wear and signs of use.

4

Asiatika China Cloisonne Schale bezeichnet 乾隆年造 Qianlong, wohl 19. Jahrhundert, ca 25cm

Cloisonne Schale China, wohl Qing-Dynastie, vermutlich 19. Jahrhundert. Am Boden bezeichnet mit Vierfeldermarke 乾隆

年造 Qianlong-Dynastie. Maße ca. 25cm Durchmesser. Augenscheinlich unbeschädigter Zustand.

English description:

Cloisonné bowl, China, probably Qing dynasty, presumably 19th century. Marked on the base with a four-character mark

乾隆年造 (Qianlong period). Diameter approx. 25 cm. Apparently in undamaged condition.

5
Asiatika China Deckelgefäß Ingwertopf wohl Qing-Dynastie, wohl 18./19. Jahrhundert, Famille Rose
Ingwertopf Deckelgefäß, China, wohl 18./19. Jahrhundert wohl Qing-Dynastie. Porzellan polychrom bemalt.
Balusterförmiger Korpus mit passendem Deckel und knopfförmigem Abschluss. Umlaufend dekoriert mit höfischen
Figuren, darunter Würdenträger, Kinder mit Opfergaben (u. a. Pfirsich und Räuchergefäß), sowie Landschaftselementen
wie Felsen, Bäumen und Architekturfragmenten. Der Deckel zeigt zwei spielende Kinder. Ungemarkt. Maße ca. 22cm
hoch. Augenscheinlich unbeschädigter Zustand.
English description:
Lidded ginger jar, China, probably 18th/19th century, likely Qing Dynasty. Porcelain painted in polychrome enamels.
Baluster-shaped body with matching lid and knop finial. Decorated in a continuous scene with courtly figures, including
officials and children presenting offerings (such as a peach and a censer), along with landscape elements like rocks, trees,
and architectural fragments. The lid shows two playing children. Unmarked. Height approx. 22 cm. Apparently in
undamaged condition.
6
Asiatika China Paar Vasen blau, Doppelkreis Marke, wohl 19. Jahrhundert, je ca. 48cm hoch, wohl Qing
Paar Deckelvasen, wohl China, wohl Qing-Dynastie wohl 19. Jahrhundert. Handbemalt in Unterglasurblau mit
geschwungenem Ranken- und Blütendekor. Doppelkreis am Boden. Eine Vase mit Resten eines alten Etiketts. Mit
Holzsockel und Deckel je ca. 48cm hoch. Augenscheinlich unbeschädigter Zustand.
English description:
Pair of lidded vases, probably China, probably Qing Dynasty, probably 19th century. Hand-painted in underglaze blue
with scrolling foliage and floral decoration. Double circle mark to the base. One vase with remnants of an old label.
Dimensions Including wooden stands and lids each approximately 48 cm high. Apparently in undamaged condition.
7
Asiatika China Porzellan Ingwertopf wohl Ming oder Qing Dynastie 青花喜字罐
Chinesischer Porzellan Ingwertopf mit Holzdeckel 文彬監製 und Holzsockel 珍收堂, Blau-Weiß-Malerei, wohl Ming-
Dynastie oder Qing-Dynastie vermutlich 18./19. Jahrhundert oder früher. Dekor mit dem Symbol (shuāngxǐ
doppeltes Glück), eingerahmt von floralen Rankenornamenten. Am Boden altes Papieretikett. Maße Topf ca. 20cm hoch.
Augenscheinlich unbeschädigter Zustand.
English description:
Chinese porcelain ginger jar with reticulated wood cover (marked 文彬監製) and carved wood stand (marked 珍收堂).
Blue and white underglaze decoration, probably Qing Dynasty, 18th/19th century or earlier. The body decorated with
the character (shuāngxǐ – “double happiness”), framed by scrolling floral ornamentation. Old paper label on the base.
Height of the jar approx. 20cm. Apparently in undamaged condition.
8
Asiatika China Porzellan Ölkanne wohl Ming oder Qing Dynastie 瓷油罐
Chinesische Porzellan-Ölkanne mit Deckel, Blau-Weiß-Malerei, wohl Ming-Dynastie oder Qing-Dynastie vermutlich 18./19.
Jahrhundert oder früher. Dekor mit dem Symbol (shuāngxǐ – doppeltes Glück), eingerahmt von floralen
Rankenornamenten. Der zugehörige Deckel mit konzentrischen Ringen und dem Schriftzeichen (yóu – Öl) bemalt.
Ungemarkt. Maße ca. 19,5cm hoch. Ausguss bestoßen, sonst augenscheinlich unbeschädigter Zustand.
English description:
Chinese porcelain oil jar with lid, blue and white decoration, probably Ming or Qing dynasty, likely 18th/19th century or
earlier. Decorated with the character (shuāngxǐ – “double happiness”), framed by floral scrollwork. The matching lid is
painted with concentric rings and the character (yóu – “oil”). Unglazed base, unmarked. Height approx. 19.5cm. Spout
chipped, otherwise apparently undamaged condition.
9
Asiatika China Teekanne wohl Qing Dynastie 18./19. Jahrhundert mit Gelehrten Malerei 茶壶
Chinesische Porzellan Teekanne mit Deckel. Wohl Qing-Dynastie 18./19. Jahrhundert. Blau-Weiß-Malerei mit Darstellung
gelehrter Männer in Landschaft unter Bambus. Deckel mit durchbrochener Öffnung und gemaltem Schriftzeichen.
Ungemarkt. Maße ca. 15,5cm hoch. Mit Bestoßungen und Glasurabplatzern.
English description:
Chinese porcelain teapot with lid. Presumably Qing dynasty, 18th/19th century. Blue and white painting depicting
scholarly men in a landscape under bamboo. Lid with pierced opening and painted character. Unmarked. Height approx.
15.5cm. With chips and glaze flaking.
10
Asiatika China Vase Doppelkreis Marke wohl Qing-Dynastie oder Republikzeit 清代八仙人物图瓷瓶
Chinesische Porzellanvase mit famille rose-Malerei auf powder-blue-Fond, wohl Qing-Dynastie oder Republikzeit.
Balustervase mit aufgemalten figürlichen Darstellungen, wohl Die Acht Unsterblichen 八仙 Bāxiān, in bunter Palette auf
tiefblauer Glasur mit Holzsockel. Maße Vase ca. 45cm hoch. Augenscheinlich unbeschädigter Zustand.
English description:
Chinese porcelain vase with famille rose decoration on a powder blue ground, likely Qing Dynasty or Republic period.
Baluster-shaped vase with painted figural scenes, likely depicting the Eight Immortals (八仙, Bāxiān), in a colorful palette
on a deep blue ground. With carved wood stand. Height of the vase approx. 45cm. Apparently in undamaged condition.
11
Asiatika China Vase mit Drachen und Wolken, Kangxi Periode oder Qing Dynastie 天球瓶
Chinesische Flaschenvase (Tianqiuping) aus Porzellan mit kobaltblauer Unterglasurmalerei, wohl Kangxi-Periode oder
Qing-Dynastie, vermutlich 18./19. Jahrhundert oder früher. Motiv Wolken und Drachen. Ungemarkt, am Boden altes
Etikett „10“. Maße mit beschädigtem Holzsockel ca. 25,5cm. Augenscheinlich unbeschädigt, altersbedingte
Glasurunregelmäßigkeiten.
English description:
Chinese porcelain bottle vase (Tianqiuping) with cobalt-blue underglaze decoration, probably Kangxi period or Qing
dynasty, presumably 18th/19th century or earlier. Decor featuring stylized clouds and dragon motifs. Unmarked, old
label "10" on base. Height with damaged wooden stand approx. 25.5cm. Apparently undamaged, age-related glaze
irregularities.
12
Asiatika China Vase mit Häuser und Landschaft, Kangxi Periode oder Qing Dynastie 天球瓶
Chinesische Flaschenvase (Tianqiuping) aus Porzellan mit kobaltblauer Unterglasurmalerei, wohl Kangxi-Periode oder
Qing-Dynastie, vermutlich 18./19. Jahrhundert oder früher. Motiv Landschaftsszene mit Bergen, Bäumen, Gebäuden und
Figuren in einer Flusslandschaft. Ungemarkt, am Boden Reste von altem Papieretikett. Maße Vase ca. 22cm hoch.
Augenscheinlich unbeschädigt.
English description:
Chinese porcelain bottle vase (Tianqiuping) with cobalt-blue underglaze decoration, probably Kangxi period or Qing
dynasty, presumably 18th/19th century or earlier. Decorated with a landscape scene depicting mountains, trees,
buildings and figures in a riverside setting. Unmarked, base with remnants of an old paper label. Vase height approx.
22cm. Apparently undamaged.
13
Asiatika China Vase mit Phoenix, Kangxi Periode oder Qing Dynastie 鳳凰 天球瓶
Chinesische Porzellanvase mit Holzsockel, wohl Kangxi Periode oder Qing Dynastie, vermutlich 18./19. Jahrhundert oder
früher. Bauchige Flaschenvase mit langem Hals, in Unterglasurblau bemalt mit stilisiertem Phönix (Fenghuang) zwischen
wolken- oder blütenartigen Ornamenten. Glänzende Glasur mit leichten Brennspuren, am Boden undeutliche blaue
Werkstattmarke. Auf passendem, durchbrochen geschnitztem beschädigtem Holzsockel. Maße ohne Sockel ca. 14,5cm
hoch. Augenscheinlich altersbedingter Zustand.
English description:
Chinese porcelain bottle vase with wood stand, probably Kangxi period 康熙 or Qing dynasty 清朝, presumably
18th/19th century or earlier. Bulbous bottle vase with long neck, painted in underglaze blue with a stylised phoenix (
fenghuang) amid cloud- or blossom-like ornaments. Glossy glaze with minor firing imperfections, an indistinct blue
workshop mark on the base. Set on a matching, openwork-carved wooden stand. Wooden stand damaged. Height
without stand approx. 14.5cm. Apparently in age-related condition.
14
Asiatika China Vase Qianlong Marke wohl Qing-Dynastie oder Republikzeit, Famille Rose 大清乾隆年製
Chinesische Porzellanvase mit polychromer Malerei, wohl Qing-Dynastie oder Republikzeit. Balustervase mit
ausgestelltem Hals, feine famille rose-Malerei mit Darstellung von Daoisten oder Unsterblichen in Landschaft.
Unterglasurrote apokryphe Qianlong-Marke 大清乾隆年製 am Boden. Maße Vase ca. 37cm hoch. Augenscheinlich
unbeschädigter Zustand.
English description:
Chinese porcelain vase Qianlong Mark, with polychrome decoration, likely Qing Dynasty or Republic period. Baluster vase
with flared neck, finely painted in famille rose enamels depicting Daoist figures or immortals in a landscape setting.
Underglaze red apocryphal Qianlong mark 大清乾隆年製 to the base. Height of the vase approx. 37cm. Apparently in
undamaged condition.
15
Asiatika China Weingefäß Vase als Lampe, Hu Chunqiu Stil wohl 20. Jahrhundert, Eisen ca. 16KG
Asiatisches Weingefäß, umgearbeitet als Tischlampe. Wohl Chunqiu Stil, wohl China 20. Jahrhundert. Elektrifizierung
ungeprüft und ohne Gewährleistung. Maße ca. Gesamthöhe 82cm, Eisengefäß 46cm hoch, Sockel unten 21cm x 18cm,
Gewicht ca. 16KG. Augenscheinlich unbeschädigter Zustand.
*
English description:
Asian wine vessel, converted into a table lamp. Probably Chunqiu style, likely China, 20th century. Electrification
untested and without guarantee. Dimensions approx. total height 82cm, iron vessel 46cm high, base 21cm x 18cm,
weight approx. 16kg. Apparently undamaged condition.
16
Asiatika Holzfigur wohl China, Krieger oder General Tempelfigur stehend 18./19. Jahrhundert, 55cm
Skulptur aus Holz, stehender Tempelwächter oder General, wohl China, wohl 18. / 19. Jahrhundert. Mit rotem Lack sowie
Blattgold gefasst. Darstellung eines gerüsteten Mannes mit majestätischer Ausstrahlung auf einem Wolkensockel – wohl
ein daoistischer oder buddhistischer Schutzgott wie Wei Tuo oder ein Himmelsgeneral. Maße ca. 55cm hoch. Finger
gebrochen, Rissbildung, partieller Substanzverlust.
English description:
Sculpture in wood, standing temple guardian or general, probably China 18th / 19th century. Decorated with red lacquer
and gilt. Depiction of an armoured man with a majestic presence standing on a cloud base – probably a Daoist or
Buddhist protective deity such as Wei Tuo or a celestial general. Height approx. 55 cm. One finger broken, cracks, partial
material loss.

17
Asiatika Holzfigur wohl China, Würdentäger Tempelfigur sitzend, wohl 18./19. Jahrhundert
Skulptur aus Holz, Sitzfigur eines Würdenträgers, wohl China, wohl 18. / 19. Jahrhundert. Mit rotem Lack gefasst und
partiell vergoldet. Darstellung eines sitzenden Mannes mit Bart, Gewand und Beamtenkappe, vermutlich ein daoistischer
Würdenträger oder Gott des Reichtums (Lu). Maße ca. 27cm hoch. Rissbildung, partieller Substanzverlust.
English description:
Wooden sculpture, seated figure of a dignitary, probably China 18th / 19th century. Decorated with red lacquer and
partially gilt. Depicting a seated man with beard, robe and official’s cap, probably a Daoist dignitary or God of Prosperity
(Lu). Approx. 27 cm high. Cracks and partial material loss.
18
Asiatika Holzfigur, wohl China, wohl hoher Beamter oder Kaiser, beschädigt
Alte Asiatika Holzfigur, beschädigt. Maße ca. 38cm x 22cm x 18cm, Gewicht ca. 2,3kg.
19
Asiatika Japan Bronze Nio-Wächter Cloisonné Champlevé wohl 19. Jhdt Meiji-Zeit, ca. 39cm, ca. 5,8kg
Cloisonne Champleve Bronze wohl Nio-Tempelwächter Figur. Wohl Japan 19. Jahrhundert Meiji Zeit. Maße ca. 39cm
hoch, Gewicht ca. 5,8kg. Augenscheinlich unbeschädigter Zustand.
*
English description:
Cloisonné champlevé bronze figure, probably depicting a Nio temple guardian. Probably Japan, 19th century, Meiji
period. Height approx. 39cm, weight approx. 5.8kg. Apparently in undamaged condition.
20
Asiatika Japan Vase mit Geisha Darstellungen Satsuma wohl Shimazu Mon Meiji Zeit, ca. 16cm
Japanische Vase, wohl Meiji-Zeit. Dekoriert wohl mit Geishadarstellungen in Landschaft und Architektur. Satsuma
Bodenmarke sowie wohl Shimazu-Familienwappen. Maße ca. 16cm hoch. Hals restauriert, ansonsten augenscheinlich
unbeschädigter Zustand.
English description:
Japanese vase, probably Meiji period. Decorated presumably with depictions of geishas in landscape and architectural
settings. Satsuma base mark and what appears to be the Shimazu family crest. Height approx. 16cm. Neck restored,
otherwise apparently undamaged condition.
21
Asiatika Japan Vase wohl Shimazu Mon Meiji Zeit 登山 Tozan Kyō Satsuma
Japanische Vase, wohl Meiji-Zeit. Dekoriert wohl mit Pfingstrosen, Glyzinien und einem Vogel auf blühendem Zweig.
Bodenmarke wohl 登山 (Tozan) sowie Shimazu-Familienwappen, wohl Kyoto-Satsuma. Maße ca. 9,5cm hoch.
Augenscheinlich unbeschädigter gepflegter Zustand.
English description:
Japanese vase, probably Meiji period. Decorated with what appear to be peonies, wisteria and a bird on a flowering
branch. Base marked with what is likely 登山 (Tozan) and the Shimazu family crest, probably Kyoto-Satsuma ware. Height
approx. 9.5 cm. Apparently in well-maintained, undamaged condition.

22
Asiatika Nepal Buddha Shakyamuni Bronze Skulptur, wohl 19. Jhdt.
Bronzeskulptur, Buddha Shakyamuni in Bhumisparsha-Mudra, sitzend im Lotossitz auf einer doppelten Lotusbasis. Wohl
Tibet oder Nepal, wohl 19. Jahrhundert. Maße ca. 19,5cm hoch, Gewicht ca. 1,3kg. Augenscheinlich unbeschädigter
Zustand.
*
English description:
Bronze sculpture of Buddha Shakyamuni in Bhumisparsha mudra, seated in lotus position on a double lotus base.
Probably Tibet or Nepal, probably 19th century. Height approx. 19.5cm, weight approx. 1.3kg. Apparently in undamaged
condition.
23
Bibel Biblia 1765 Nürnberg Rehbergerbibel Verlag J. A. Endter, Dilherrbibel, Gewicht ca. 7,7kg, 41cm
Rehberger-Bibel, Biblia, das ist die ganze Heilige Schrift Altes und Neues Testaments, wie solche von Herrn Doctor Martin
Luther seel. im Jahr Christi 1522. Nürnberg, Im Verlag der Johann Andreä Endterischen Handlung 1765. Maße mit
Einband ca. 41cm x 27cm x 17cm hoch. Gewicht ca. 7,7kg. Alte Restaurierungen, augenscheinlich ohne Fehlseiten, aber
nicht auf Vollständigkeit geprüft.
24
Bücher Gottfried Arnold Denckmahl Des Alten Christenthums 1702 und Thiere des Waldes 1864 Bd. 1+2
Konvolut Bücher, insgesamt 3 Bücher:
1. Ein Denckmahl Des Alten Christenthums, Bestehend in des Heiligen Macarii Und anderer Hocherleuchteten Männer
Aus der Alten Kirche Höchst-erbaulichen und Außerlesenen Schrifften. Gottfried Arnoldi wohl Goßlar um 1702.
Ledereinband. Letzten Seiten berissen, Titelseite fehlt wohl, Buch nicht auf Vollständigkeit geprüft.
2. Die Thiere des Waldes Band 1 und Band 2, Winter'sche Verlagsbuchhandlung 1864 und 1867.
Nicht auf Vollständigkeit geprüft.
25
Konvolut Bibel von 1964 Luzern und Noten aus dem 19. Jahrhundert, darunter Schuhmann Beethoven uvm
Konvolut Bibel und Notenhefte, darunter Bibel 1964 Kunstkreis Buchverlag Luzern Buch Nr. 1060 und 9 antike
Notenhefte & Bücher u.a. Schuhmann, Beethoven Symphonien, Duette Sopran & Tenor, Freischütz, Haydn etc.
26
Postkarten um 1910 überwiegend m Briefmarken, ca. 70 Stück im Jugendstil Album, Taunus Heftrich u.a.
Jugendstil Postkartenalbum mit ca. 70 Postkarten um 1910, überwiegend gelaufen und mit Briefmarken.

27
Urkunde von 1782 Gottshausmannrechts Brief für Johann Jacob Mayenfisch von Kayserstuhl 1726-1802
Handschrift von 1782 Gottshausmannrechtsbrief / Gotteshausmann / Gotteshausmannsrecht für Herrn Johann Jacob
Mayenfisch von Kayserstuhl, Ritter des St. Ludwigsordens, Brigadier der Armeen Seiner Allerchristlichen Majestät und
dermalig Obristwachtmeister von dem löblichen Schweyzer Regiment von Castella (1726 Kaiserstuhl - 1802 Bern).
Unterzeichnet von Jos. Ignati Sartory von Rabenstein, Hofkanzler (1721 Berg - 1791 Rorschach) und Joh. Ant. Rudolf
Rothfuchs, Hof Kanzler. Weiterer Eintrag von 1844 Gemeindammann Laube. Maße ca. 47,5cm x 29,5cm,
zusammengefaltet ca.: 16,5cm x 15cm. Altersbedingter guter Zustand.
Provenienz: Nachlass Eva-Marianne Baronin von Forstner (1916-2017). Baronin von Forstner war mit Violinist Rolph
Schroeder (1900-1980) und später mit Hans Römhild (1915-1975) verheiratet.
28
Memorabilia Eishockey Hockeyschläger mit Autogrammen Innsbruck Olympia 1976 Deutschland, ca.66cm
Miniatur Eishockeyschläger olympische Winterspiele 1976 in Innsbruck anlässlich dem 3. Platz und Bronze für
Deutschland mit handgeschriebenen Autogrammen der deutschen Eishockey Nationalmannschaft. Zum Team gehörten
neben dem Trainern Xaver Unsinn Erich Kühnhackl, Lorenz Funk, Ernst Köpf, Alois Schloder, Rudolf Thanner, Josef Völk,
Anton Kehle, Rainer Philipp, Klaus Auhuber, Ignaz Berndaner, Wolfgang Boos, Martin Hinterstocker, Udo Kießling, Walter
Köberle, Stefan Metz, Franz Reindl, Ferenc Vozar, Erich Weishaupt. Maße ca. 66cm lang. Augenscheinlich unbeschädigter
Zustand, Autogramme nicht auf Vollständigkeit geprüft.
29
Ende, Hans am (1864-1918), Radierung handsigniert, Worpswede Sommerabend Weidelandschaft Kühe 1895
Hans am Ende (1864 Trier - 1918 Stettin). Radierung, handsigniert und betitelt Worpswede, um 1895. Motiv
Sommerabend Weide Landschaft mit Kühen. Maße mit Rahmen hinter Glas ca. 41,5cm x 31,5cm, Maße der Grafik
(beschnitten) ca. 35cm x 19,5cm.
English description:
Hans am Ende (1864 Trier – 1918 Stettin). Etching, hand-signed and titled Worpswede, circa 1895. Depicting a summer
evening pasture landscape with grazing cows. Dimensions with frame behind glass approx. 41.5cm x 31.5cm, dimensions
of the print (trimmed) approx. 35cm x 19.5cm.
30
Gantner, Bernard (1928-2018), Originalgrafik wohl Lithografie Reverie Du Soir 36/100
Bernard Gantner (1928-2018 Belfort, Frankreich). Originalgrafik wohl Lithografie Reverie Du Soir. Unterhalb handsigniert
und numeriert 36/100. Maße mit Rahmen hinter Glas ca. 72cm x 57cm, Maße Passepartoutausschnitt ca. 52cm x 35,5cm.
31
Lefèbre, Wilhelm (1873-1974), Druckgrafik Paris 1905, handsigniert, Paar in Landschaft, Jugendstil
Wilhelm Lefebre (1873 Frankfurt am Main – 1974 Meran). Druckgrafik, betitelt und signiert „W. Lefèbre – Paris 1905“.
Darstellung eines Paares in weiter Landschaft. In der rechten unteren Ecke ein kleines Katzen Signet. Maße mit Rahmen
hinter Glas ca. 35,5cm x 26,5cm, Maße der Grafik ca. 16cm x 12cm.
English description:
Wilhelm Lefèbre (1873 Frankfurt am Main – 1974 Merano). Print, titled and signed “W. Lefèbre – Paris 1905.” Depiction
of a couple in an open landscape in Art Nouveau style. A small cat emblem is printed in the lower right corner.
Dimensions with frame behind glass approx. 35.5cm x 26.5cm, dimensions of the print approx. 16cm x 12cm.

32
Masereel, Frans (1889-1972), zwei Druckgrafiken Holzschnitt Manneken Pis und Perroquet
Frans Masereel (1889 Blankenberge - 1972 Avignon). Zwei Druckgrafiken, Motive Manneken Pis und Papagei, jeweils
handsigniert wohl Mon pays Frans Masereel. Maße mit Rahmen hinter Glas je ca. 25cm x 31cm, Passepartout Ausschnit
je ca. 17,5cm x 13,5cm bzw 19cm x 13,5cm.
33
Tarkay, Isaac (1935-2012), Originalgrafik afternoon tea, 4/350, Maße mit Rahmen ca. 100x87cm
Isaac / Itzchak Tarkay (1935 Subotica, Serbien - 2012 Detroit, USA). Originalgrafik afternoon tea. Unterhalb handsigniert
und numeriert 4/350. Maße mit Rahmen hinter Glas ca. 100cm x 87cm, Maße Passepartoutausschnitt 72cm x 58cm.
34
Perlbeutel Sammlung, überwiegend 19. Jahrhundert, insgesamt 14 Objekte: 12 Beutel, Klingelzug
Sammlung Perlbeutel und Perlstickereien, überwiegend 1. Hälfte 19. Jahrhundert. Insgesamt 14 Teile, darunter 12 Beutel
bis zu 25cm breit, 1 Band ca. 160cm lang und 10cm breit wohl Klingelzug / Glockenzug und 1 wohl Taschengurt ca. 42cm
lang und 1,5cm breit. Unterschiedlicher Zustand.
Provenienz: Nachlass Eva-Marianne Baronin von Forstner (1916-2017). Baronin von Forstner war mit Violinist Rolph
Schroeder (1900-1980) und später mit Hans Römhild (1915-1975) verheiratet.
35
Perlbeutel und Geldkatze Sammlung, überwiegend 19. Jahrhundert, insgesamt 9 Objekte
Sammlung Perlstickereien, Geldkatzen, Damenhandschuhe und Etuis, überwiegend 1. Hälfte 19. Jahrhundert /
Biedermeier. Insgesamt 9 Teile, darunter 2 Geldkatzen, 1 Band ca. 81cm lang und 10,5cm breit wohl Klingelzug /
Glockenzug, 1 kurzes Band, 1 Paar Damenhandschuhe, 3 Etuis. Beiliegende Liste nicht verifiziert. Augenscheinlich
überwiegend gepfleger Zustand.
Provenienz: Nachlass Eva-Marianne Baronin von Forstner (1916-2017). Baronin von Forstner war mit Violinist Rolph
Schroeder (1900-1980) und später mit Hans Römhild (1915-1975) verheiratet.
36
Zylinder Hut Hugo Messling Cassel, Größe 54 Form 705, um 1900
Zylinderhut Hugo Messling Kassel, Größe 54 Form 705, um 1900. Maße ca. 14,5cm hoch, 29cm breit, 24cm tief.
Altersbedingter guter Zustand.
Provenienz: Nachlass Eva-Marianne Baronin von Forstner (1916-2017). Baronin von Forstner war mit Violinist Rolph
Schroeder (1900-1980) und später mit Hans Römhild (1915-1975) verheiratet.

37
Afrika Steckstuhl Palaverstuhl Geburtsstuhl, Holz 2-teilig, Personen Reliefschnitzerei
Zweiteiliger afrikanischer Palaverstuhl / Steckstuhl aus Holz, bestehend aus einer hohen Rückenlehne mit rechteckiger
Stecköffnung und einer separat einsteckbaren Sitzplatte. Vorderseite der Rückenlehne reich verziert mit flach reliefierten
Szenen: Mehrere menschliche Figuren beim Tanz und Musizieren mit Trommeln und anderen traditionellen
Gegenständen. Schweres Hartholz mit dunkler Patina (vermutlich Ebenholz). Maße großes Rückenlehen Brett ca. 97cm
x40 cm. Wohl Westafrika, 20. Jahrhundert. Augenscheinlich unbeschädigter Zustand.
English description:
Two-part African palaver chair / slot-together stool made of wood, consisting of a tall backrest with a rectangular slot
and a separately insertable seat panel. The front of the backrest is richly decorated with shallow relief scenes: numerous
human figures dancing and playing drums and other traditional instruments. Heavy hardwood with dark patina
(presumably ebony). Dimensions of the large backrest panel approx. 97cm × 40 cm. Likely West Africa, 20th century.
Apparently undamaged condition.
38
Jugendstil Aufsatz Vitrine mit Truhenbank, Truhenschrank, helle Eiche
Truhenaufsatzvitrinenschrank, Vitrine grün verglast; ein Glas mit geklebtem Sprung. Eiche hell, Jugendstil. Innen Schild
von und zu Schachten. Maße ca. 220cm hoch, 120cm breit, 81cm tief, Sitzhöhe ca. 45cm.
Mit Alters- und Gebrauchsspuren.
Provenienz: Nachlass Eva-Marianne Baronin von Forstner (1916-2017). Baronin von Forstner war mit Violinist Rolph
Schroeder (1900-1980) und später mit Hans Römhild (1915-1975) verheiratet.
Kein Paketversand möglich. Abholung muss mit 2 Personen erfolgen, es kann keine Tragehilfe geleistet werden.
39
Kommode 18. oder 19. Jahrhundert wohl Barock / Louis XV. ca. 124cm breit
Kommode 18. oder 19. Jahrhundert wohl Barock / Louis XV, mit Alters- und Gebrauchsspuren. Rückseitig unleserlich
bezeichnet. Maße (ca.) 124cm breit, 85cm hoch, 60cm tief.
Kein Paketversand möglich.
40
Kommode 19. Jahrhundert Tatzenfüße, beschädigt
Kommode, 2-türig, 19. Jahrhundert, Tatzenfüße. Beschädigt, restaurierungsbedürftig. Maße ca. 130cm breit x 86cm hoch
x 65cm tief.
Provenienz: Nachlass Eva-Marianne Baronin von Forstner (1916-2017). Baronin von Forstner war mit Violinist Rolph
Schroeder (1900-1980) und später mit Hans Römhild (1915-1975) verheiratet.
Kein Paketversand möglich. Abholung muss mit 2 Personen erfolgen, es kann keine Tragehilfe geleistet werden.

41
Legler, Gian Franco (1922-2015), Paar Rattan Stühle Modell basket chair und mid-century Tisch 1950er
Gian Franco Legler (1922 Ponte San Pietro, Italien - 2015 Zürich, Schweiz). Paar Stühle "basket chair" und ungedeuteter
Designer Beistelltisch, mid-century vintage ca. 1950er Jahre. Maße Stühle je ca. 80cm hoch, Maße Tisch ca. 69cm
Durchmesser und ca. 50cm hoch. Augenscheinlich unbeschädigter Zustand mit normalen Alters- und Gebrauchsspuren.
Kein Paketversand möglich.
English description:
Gian Franco Legler (1922 Ponte San Pietro, Italy – 2015 Zurich, Switzerland). Pair of "Basket Chairs" and a side table by an
unidentified designer, mid-century vintage, circa 1950s. Chair height approx. 80cm each; table approx. 69cm in diameter
and 50cm high. Visually in undamaged condition with typical signs of age and use. Shipping by parcel not possible.
42
Olsen, Hans (1919-1992) Paar Balloon Chair Designer Stühle, Wildleder, vintage Mid-Century
Hans Olsen (1919-1992 Dänemark). Paar Designer Sessel, Dänemark 1950er Jahre wohl für Lea Design. Wohl Wildleder
Sitzfläche, Armlehnen aus Teakholz und Untergestell aus Metallrohr in schwarz. Maße je ca. 64cm hoch und 76cm breit.
Augenscheinlich unbeschädigter Zustand mit normalen Alters- und Gebrauchsspuren. Kein Paketversand möglich.
English description:
Hans Olsen (1919–1992, Denmark). Pair of designer armchairs, Denmark 1950s, likely made for Lea Design. Seat surfaces
probably in suede, with teak armrests and black tubular metal base. Each measuring approx. 64cm in height and 76cm in
width. Apparently undamaged condition with normal signs of age and wear. Shipping by parcel not possible.
43
Postamentsäule um ca. 1900, wohl Marmor, ca. 115cm hoch, ca. 30kg schwer
Postament Säule, ca. um 1900. Stein, wohl Marmor. Maße ca. 115cm hoch, Ablage ca. 28cm x 28cm, Gewicht ca. 30kg. Mit
Alters- und Gebrauchsspuren, augenscheinlich unbeschädigter Zustand.
Kein Paketversand möglich.
*
44
Schminkspiegel Louis XVI-Stil wohl 19. Jahrhundert, ca. 30cm hoch
Spiegel Louis XVI. Stil wohl 19. Jahrhundert. Maße ca. 30,5cm hoch, 22cm breit.
Provenienz: Nachlass Eva-Marianne Baronin von Forstner (1916-2017). Baronin von Forstner war mit Violinist Rolph
Schroeder (1900-1980) und später mit Hans Römhild (1915-1975) verheiratet.
45
Tisch mit 4 Stühlen um 1900 Biedermeier Stil, wohl Kirschholz, Stühle mit Schwanen Lyra Applikation
Beistelltisch / Salontisch mit 4 Stühlen um 1900 im Biedermeier Stil, wohl Kirschholz. Maße ca. Tisch 63cm hoch und
85cm Durchmesser. Stühle je ca. 87cm hoch, Sitzhöhe 45cm, Breite 45cm. Augenscheinlich unbeschäditer Zustand.
Provenienz: Henry's Auktionshaus 5/2025 Los 5617, Kaufpreis inkl. Aufgeld 1000,- Euro.

46
Vitrinenschrank Niederlande wohl Barock, ca. 225cm hoch, Prahlhans
Niederländischer Vitrinenaufsatzschrank, wohl Barock. Drei Schubladen mit Besteckkasten-Einsatz. Maße ca. 225cm hoch,
175cm breit, 44cm tief. Mit Alters- und Gebrauchsspuren. Foto von Rechnung von 1960 über 2800,-DM.
Provenienz: Nachlass Eva-Marianne Baronin von Forstner (1916-2017). Baronin von Forstner war mit Violinist Rolph
Schroeder (1900-1980) und später mit Hans Römhild (1915-1975) verheiratet.
Kein Paketversand möglich. Abholung muss mit 2 Personen erfolgen, es kann keine Tragehilfe geleistet werden.
47
Wandspiegel 19. Jahrhundert wohl Rokoko oder Barock Stil, Putto und Flügel Dekor, ca. 112cm x 63cm
Prunkvoller Wandspiegel im Stil des Rokoko oder Barock, wohl 19. Jahrhundert. Rückseitig originale Holzabdeckung.
Maße ca. 112cm hoch, 63cm breit. Facettiertes Spiegelglas tlw minimal fleckig, sonst augenscheinlich unbeschädigter
Zustand. Kein Paketversand möglich.
English description:
Ornate wall mirror in Rococo or Baroque style, probably 19th century. Original wooden backing on the reverse. Approx.
dimensions: 112cm high, 63cm wide. Faceted mirror glass with minimal spotting in places, otherwise apparently
undamaged. Parcel shipping not possible.
48
Brokatkreuz Kasel Brokat Stoff Textil, Sankt Michael mit Schwert und Waage, 19. Jahrhundert od älter
Kreuz wohl Brokatstoff Stickerei mit Darstellung heiliger Sankt Michael, 19. Jahrhundert oder älter, evtl Spanien. Wohl
Applikation vom Rückenstab einer Kasel / Messgewand. Maße ca. 30cm x 30cm. Mit Altersspuren.
Provenienz: Nachlass Eva-Marianne Baronin von Forstner (1916-2017). Baronin von Forstner war mit Violinist Rolph
Schroeder (1900-1980) und später mit Hans Römhild (1915-1975) verheiratet.
49
Holzfigur Prager Jesulein Jesus, wohl 19. Jahrhundert, Santo Nino de Praga, ca. 30cm hoch
Sakrale Holzskulptur Jesus, wohl 19. Jahrhundert. Maße ca. 30cm hoch.
50
Holzfiguren Konvolut 8 sakrale Figuren, 18. / 19. Jahrhundert, tlw Südamerika, Peru und Spanien
Konvolut acht Holzskulpturen sakral. 18./ 19. Jahrhundert. Teilweise wohl Südamerika, Peru und Spanien. Darstellungen
wohl u.a. Maria, Josef, Johannes, Christus als Salvator Mundi, Antonius und Maria Immaculata wohl Indo-
Portugiesisch.Maße ca. bis zu 47cm hoch. Zum Teil stärker wurmstichig.
English description:
Group of eight carved wooden Figures, 18th/19th Century polychrome sacred sculptures. Probably depicting Mary,
Joseph, John, Christ as Salvator Mundi, St. Anthony and an probably Indo-Portuguese Immaculata. Partly of South
American / Peruvian and Spanish origin. Height up to approx. 47 cm. Some with notable worm damage.

51
Holzfiguren Kuolt Konvolut 26 colorierte Krippefiguren, vintage, Alter von ca. 1949 bis 1984
Konvolut Kuolt kolorierte Krippe Figuren, insgesamt 26 Stück. Auflistung siehe Preisliste von 1984. Alter von ca. 1949 bis
ca. 1984. Maße Menschen bis zu ca. 15cm hoch. Kamel mit geklebten Beinen, sonst augenscheinlich unbeschädigter
gepflegter Zustand.
Provenienz: Nachlass Eva-Marianne Baronin von Forstner (1916-2017). Baronin von Forstner war mit Violinist Rolph
Schroeder (1900-1980) und später mit Hans Römhild (1915-1975) verheiratet.
52
Ikone Festtagsikone Prazdniki Monatsikone, Russland 18. / 19. Jahrhundert
Ikone Festtagsikone Prazdniki / Heiligenkalender, Russland 18. / 19. Jahrhundert. Maße ca. 40cm x 35,5cm.
English description:
Festal Icon (Prazdniki) / Saints Calendar Russia, 18th / 19th century. Dimensions: approx. 40cm × 35.5cm
53
Ikone Geburt der Jungfrau Maria, wohl Mazedonien oder Bulgarien 19. Jahrhundert, ca. 73x55cm
Ikone Motiv Geburt der Jungfrau Maria. Rückseitig bezeichnet: The nativity of the virgin, Macedonian School, 18-19th
century. Maße ca. 73,5cm x 55cm.
54
Ikone Gottesmutter Freude aller Leidenden, Russland 19. Jahrhundert
Ikone Motiv Muttergottes Freude aller Trauernden. Russland 19. Jahrhundert. Maße ca. 31cm x 26,5cm.
English description:
Icon depicting the Mother of God Joy of All Who Suffer. Russia, 19th century. Dimensions: approx. 31cm × 26.5cm.
55
Ikone Gottesmutter Freude aller Leidenden, Russland St. Petersburg 19. Jahrhundert, datiert
Ikone Motiv Mutter Gottes Freude aller Leidenden. Russland St. Petersburg 19. Jahrhundert, datiert. Maße ca. 22,5cm x
18cm.
English description:
Icon depicting the Mother of God Joy of All Who Sorrow. Russia, St. Petersburg, 19th century, dated. Dimensions approx.
22.5cm x 18cm.
56
Ikone Gottesmutter Pokrov, Synaxis, Gottesmutter Zeichen, Christus, Eleutherios 5 Stück ca. 19. Jhdt
Fünf Ikonen. Der Schutzmantel der Allerheiligsten Gottesmutter Pokrov, Synaxis Chritus Versammlung von Heiligen unter
Christus, das Zeichen der Allheiligen Gottesmutter, Christus Pantokrator mit Oklad, der heilige Eleutherios mit Oklad.
Überwiegend Russland 19. Jahrhundert. Maße Ikone Synaxis ca. 31cm x 26cm.
English description:
Five icons. The Protection of the Most Holy Mother of God (Pokrov), Synaxis – Assembly of Saints beneath Christ, The
Sign of the Most Holy Mother of God, Christ Pantokrator with oklad, Saint Eleutherios with oklad. Mainly Russia, 19th
century. Dimensions of the Synaxis icon approx. 31 cm × 26 cm.

57
Ikone Gottesmutter von Wladimir, Russland 19. Jahrhundert
Ikone Motiv Muttergottes von Wladimir. Russland 19. Jahrhundert. Maße ca. 35,5cm x 30,5cm.
English description:
Icon depicting the Mother of God of Vladimir. Russia, 19th century. Dimensions approx. 35.5cm x 30.5cm.
58
Ikone heiliger Ignatios der Gottesträger von Antiochien, wohl Russland 18./19. Jahrhundert
Ikone Motiv heiliger Ignatios der Gottesträger von Antiochien. Wohl Russland 18. / 19. Jahrhundert. Maße ca. 35cm x
30,5cm.
English description:
Icon depicting Saint Ignatius the God-Bearer of Antioch. Presumably Russia, 18th / 19th century. Dimensions approx.
35cm x 30.5cm.
59
Ikone heiliger Markus und Verklärung Christi, 2 Stück wohl 19. Jhdt., Mazedonien Balkan
Zwei Ikonen mit Oklad. Einmal der Heilige Markos / Markus und einmal die Verklärung Christi, wohl 19. Jahrhundert.
Herkunft wohl Mazedonien / Balkan / Griechenland. Ikone Verklärung Christi fleckig und rückseitig türkischer
Museumsvermerk Hagia Sophia Museum Istanbul Exportgenehmigung. Maße ca. 45,5cm x 33cm, bzw. 50,5cm x 37,5cm.
English description:
Two Icons with Oklad. Depicting Saint Mark and the Transfiguration of Christ, probably 19th century. Probably
Macedonia / Balkans / Greece. The icon Transfiguration of Christ shows some staining; verso with Turkish museum
marking and export permit from the Hagia Sophia Museum, Istanbul. Dimensions: approx. 45.5cm x 33cm and 50.5cm x
37.5cm.
60
Ikone Heiliger Nikolaus von Myra der Wundertäter, Russland 18. / 19. Jahrhundert
Ikone Motiv Heiliger Nikolaus von Myra der Wundertäter. Russland 18. / 19. Jahrhundert. Maße ca. 31,5cm x 26cm.
English description:
Icon depicting Saint Nicholas of Myra the Wonderworker. Russia, 18th / 19th century. Dimensions approx. 31.5cm ×
26cm.
61
Ikone Himmelfahrt Elias und schmerzensreiche Gottesmutter, 2 Stück wohl 19. Jhdt., Russland
Zwei Ikonen. Einmal die Himmelfahrt des Propheten Elias und einmal schmerzensreiche Gottesmutter / Скорбящая
Пресвятая Богородица, wohl 19. Jahrhundert. Herkunft wohl Russland. Maße ca. 35,5cm x 30,5cm, bzw. 34,5cm x 26cm.
English description:
Two Icons. One depicting the Ascension of the Prophet Elijah, the other the Mother of God of Sorrows (Skorbyashchaya
Presvyataya Bogoroditsa), probably Russia 19th century. Dimensions approx. 35.5cm x 30.5cm and 34.5cm x 26cm.

62
Ikone mit Oklad in Silber 84 mit Meisterpunze, wohl Märtyrer od. Krieger, Russland 19. Jahrhundert
Ikone mit Silberoklad Motiv wohl Märtyrer / Krieger, evtl. heiliger Sankt Georg oder Theodor. Oklad mit Silberpunze 84
und ungedeuteter Meisterpunze evtl. А.Ш., wohl Russland 19. Jahrhundert. Maße ca. 27cm x 22cm.
English description:
Icon with silver oklad, depicting a martyr or warrior saint, possibly Saint George or Saint Theodore. Oklad with 84 silver
mark and unidentified maker’s mark, likely Russia 19th century. Dimensions approx. 27cm x 22cm.
63
Ikone mit Oklad in Silber mit Meisterpunze, wohl Deesis od Synaxis der Apostel, Russland 18/19 Jhdt
Ikone mit Silberoklad Motiv wohl Christus in der Mitte der Apostel / Synaxis der Apostel oder Fürbitte Erweiterte Deesis.
Oben wohl betitelt "Der heilige Johannes der Theologe und andere Heilige vor Christus". Oklad mit Punzen und
ungedeuteter Meisterpunze, wohl Russland 18./19. Jahrhundert. Maße ca. 31,5cm x 27cm. Mittig vertikaler Riss.
English description:
Icon with silver oklad, depicting Christ in the midst of the Apostles – likely a Synaxis of the Apostles or an Intercession
scene (Extended Deesis). At the top, likely titled: 'The Holy John the Theologian and other Saints before Christ'. The
oklad bears hallmarks and an unidentified maker’s mark, presumably Russian, late 18th or early 19th century.
Dimensions approx. 31.5cm x 27cm. A vertical crack runs through the center of the panel.
64
Ikone Synaxis aller Heiligen oder Monatsikone, Russland 19. Jahrhundert
Ikone Synaxis aller Heiligen oder Monatsikone / Heiligenkalender, Russland 19. Jahrhundert. Maße ca. 31,5cm x 26,5cm.
Vertikaler Riss.
English description:
Icon of the Synaxis of All Saints or Monthly Saints Calendar. Russia, 19th century. Dimensions approx. 31.5cm × 26.5cm.
Vertical crack.
65
Ikone Triptychon Georg, Noli me tangere, Taufe Christi, Deësis, Abendmahl 5 Stück um 1900 Balkan
Fünf Ikonen. Triptychon Heiliger Georg mit Erzengel Gabriel und Michael, Noli me tangere, Taufe Christi im Jordan,
Deësis und das letzte Abendmahl. Balkanregion / Griechenland / Mazedonien. Maße Ikone Abendmahl ca. 64cm x 38cm.
English description:
Five Icons. Including a triptych depicting Saint George flanked by Archangels Gabriel and Michael, Noli me tangere, the
Baptism of Christ in the Jordan, Deësis and the Last Supper. Balkan region / Greece / Macedonia. Dimensions of the Last
Supper icon approx. 64cm x 38cm.
66
Ikone Vierfelder Festtagsikone, Russland 19. Jahrhundert
Festtagsikone mit vier Szenen wohl die Geburt Christi Weihnachten, Taufe Christi Epiphanias, Verklärung Christi und
Entschlafung der Gottesmutter Maria Dormitio Muttergottes von Wladimir. Russland 19. Jahrhundert. Maße ca. 34,5cm x
29cm.
English description:
Festival icon with four scenes, probably depicting the Nativity of Christ Christmas, the Baptism of Christ Epiphany, the
Transfiguration of Christ, and the Dormition of the Mother of God Dormitio of the Theotokos of Vladimir). Russia, 19th
century. Dimensions approx. 34.5cm x 29cm.

67
Ikone Vita Heilige Großmärtyrerin Katharina von Alexandrien, Russland 19. Jahrhundert
Vitenikone Motiv Vita Heilige Großmärtyrerin Katharina von Alexandrien. Russland 19. Jahrhundert. Maße ca. 22,5cm x
18cm.
English description:
Icon depicting the Vita of Saint Catherine of Alexandria, Great Martyr. Russia, 19th century. Dimensions: approx. 22.5cm
x 18cm.
68
Ikone wohl Gottesmutter Maria in ihrer Erscheinung als Bogoljubskaja, Russland 19. Jhdt.
Ikone Motiv wohl Mutter Gottes Maria in ihrer Erscheinung als Bogoljubskaja. Russland 19. Jahrhundert. Maße ca.
35,5cm x 31cm.
English description:
Icon probably depicting the Mother of God Mary in her appearance as Bogoljubskaja. Russia, 19th century. Dimensions
approx. 35.5cm x 31cm.
69
Winograd, Henryk (1917-2008), Reliefbild Ikone Silber 999 Maria Jesus Kind mit Buch, 29,5cm
Henryk Winograd (1917 Polen - 2008 New York, USA). Wandrelief Ikone mit Darstellung Madonna mit Jesus Christus Kind,
gepunzt HW999, 20. Jahrhundert. Silberrelief mit Madonnenmotiv Maße ca. 29,5cm hoch, 22cm breit, 2cm tief.
English description:
Henryk Winograd (1917 Poland – 2008 New York, USA). Wall plaque icon depicting the Madonna with the Christ Child,
stamped HW 999 , 20th century. Madonna of the Book / Sedes Sapientiae. Silver relief with Madonna motif, dimensions
approx. 29.5cm high, 22cm wide, 2cm deep.
70
Armband FBM Gold 585 Gelbgold ca. 22,5cm lang, ca. 36,2 Gramm, Friedrich Binder Mönsheim
Goldarmband 585er Gelbgold, Friedrich Binder Mönsheim (FBM), mit Herstellerpunze und Feingehaltsstempel. Gewicht
ca. 36,2Gramm, ca. 22,5cm lang und ca. 1,5cm breit. Mit Sicherheitsacht und Steckschließe. Augenscheinlich gepflegter
unbeschädigter Zustand.
English description:
Bracelet in 14K yellow gold (585), Friedrich Binder Mönsheim (FBM), with maker’s mark and gold hallmark. Weight
approx. 36.2 grams, length approx. 22.5cm, width approx. 1.5cm. Equipped with box clasp and safety latch. Visually well-
maintained and in undamaged condition.
71
Bettelarmband mit Charms Anhängern, wohl überwiegend Silber
Bettelarmband mit Charms Anhängern wohl überwiegend Silber. Länge Armband ca. 17cm, Gesamtgewicht ca. 60
Gramm.
72
Gold 750 Armband besetzt mit kleinen Diamanten, Gewicht ca. 9,85 Gramm
Gelbgold 750 Armband mit Achtersicherung, besetzt mit 18 kleinen Diamanten und 9 saphirfarbenen Steinen,
gestempelt 750. Maße ca. 19,2cm lang, Gewicht ca. 9,85 Gramm. Augenscheinlich gepflegter unbeschädigter Zustand.

73
Gold 750 Ring mit 28 Brillanten und einem blauen Saphir, Gewicht ca. 2,95Gr., vintage
Ring Gelbgold 750 mit 28 Brillanten (je ca. 0.01ct, mittlere Qualität) und einem ovalen blauen Saphir. Gestempelt,
Ringgröße ca. 53,5. Augenscheinlich gepflegter unbeschädigter Zustand. Gewicht ca. 2,95Gramm.
74
Perlenkette Schoeffel mit Verschluss Gold 750 besetzt mit Steinen
Perlenkette Schoeffel mit Verschluss Gelbgold 750 und Steinbesatz. Augenscheinlich unbeschädigter und wenig
getragener Zustand. Ca. 44cm lang, Gesamtgewicht ca. 33 Gramm.
75
Ring Gold 750 mit 1.19ct Brilliant Solitär Gewicht ca. 6,15 Gramm, Ringgröße ca. 53
Ring Gold 750 / 18 Karat mit Brilliant-Solitär ca. 1.19ct. Mit HRD Zertifikat von 1994, darin wird der Brilliant als clarity
grade VS2 und colour grade I beschrieben. Mit Rechnung von 1997 Bazaar 54 Antalya über 435.643.000 + 530.348.000
Türkische Lira, 965.991.000 TRL entsprachen im April 1997 ca. 12750,- DM. Ringgröße ca. 53. Gewicht ca. 6,15Gr. Brilliant
ist augenscheinlich gepflegt und unbeschädigt.
English description:
Ring in 18K gold (750) set with a brilliant-cut solitaire diamond of approx. 1.19ct. Accompanied by an HRD certificate
from 1994, stating the diamond has a clarity grade of VS2 and a colour grade of I. Includes original invoice from 1997,
issued by Bazaar 54 Antalya, for 435,643,000 + 530,348,000 Turkish Lira (totaling 965,991,000 TRL), which corresponded
to approx. 12,750 DM in April 1997. Ring size approx. 53. Weight approx. 6.15g. Diamond is visually well-maintained and
in undamaged condition.
76
Ring Weißgold mindestens Gold 585 besetzt mit 20 Brillianten, zusammen ca. 2 Karat
Damen Weißgoldring mindestens Gold 585 besetzt mit 20 Brillianten, insgesamt ca. 2ct. Ringgröße ca. 51,5. Gewicht ca.
4,4 Gramm. Augenscheinlich gepflegter Zustand.
77
Anker Weißgold Armbanduhr Gold 585 besetzt mit 30 Brillianten, zusammen ca. 0,75 Karat, ca. 31Gramm
Anker 85 Damenarmbanduhr Weißgold 585 besetzt mit 30 Brillianten, insgesamt ca. 0,75 Karat. Handaufzug, die Uhr
wurde aufgezogen und funktionierte augenscheinlich. Maße mit geöffnetem Armband ca. 18cm lang. Gewicht ca.
31,1Gramm.
English description:
Anker 85 ladies' wristwatch in 14K white gold (585), set with 30 diamonds totaling approx. 0.75 carats. Manual winding;
the watch was wound and appeared to function properly. Total length with bracelet open approx. 18cm. Weight approx.
31.1grams.

78
Antikschmuck Konvolut 4 Uhren Handaufzug, darunter Bulova
Antikschmuck Konvolut 4 Uhren.
1.) Silber 800 verzierter Deckel (lässt sich aufziehen und augenscheinlich Funktion).
2.) Goldfarbener floral verzierter Deckel (ist aufgezogen, augenscheinlich ohne Funktion, Glas gesprungen).
3.) Bulova 10k r.g.p. (lässt sich aufziehen und augenscheinlich Funktion).
4.) Ergo (lässt sich aufziehen und augenscheinlich Funktion).
Alle mit Alters- und Gebrauchsspuren.
79
BMW M-Style Automatik Chronograph Armbanduhr 034
BMW AG München Automatic Chronograph Armbanduhr, limitierte Auflage. Durchmesser Gehäuse ca. 4cm. Mit Alters-
und Gebrauchsspuren. Die Uhr wurde aufgezogen und funktionierte augenscheinlich.
80
Breitling Wings Quarz Damenarmbanduhr A67350
Breitling Quartz Damen Armbanduhr mit (wohl Gebrauchtkauf) Rechnung von 2018. Modell Wings A67350, Kaliber 367.
Durchmesser Gehäuse ca. 3,1cm, Länge Armband ca. 22cm. Gepflegter Zustand mit normalen Alters- und
Gebrauchsspuren, Lederarmband und Gehäuserückseite mit Tragespuren. Die Uhr funktioniert augenscheinlich und die
Batterie wurde im Mai 2025 vom Uhrmacher erneuert.
81
Cartier Ronde Solo de Cartier 29mm Quarz Damenarmbanduhr W6701004
Cartier Quartz Damen Armbanduhr mit Cartier Uhrenbox, 2 Ersatzglieder, Garantiebuch von 2008 und (wohl
Gebrauchtkauf) Rechnung von 2016. Modell W6701004 Ronde Solo de Cartier 29mm. Durchmesser Gehäuse ca. 2,9cm,
Durchmesser geschlossenes Armband ca. 5cm. Gepflegter Zustand mit normalen Alters- und Gebrauchsspuren. Die Uhr
funktioniert augenscheinlich und die Batterie wurde im Mai 2025 vom Uhrmacher erneuert.
82
Elegance Weißgold Damen Armbanduhr Gold 750 besetzt mit 15 Diamanten, ca. 23,5 Gramm
Elegance incabloc Damenarmbanduhr Weißgold 750 besetzt mit 15 Diamanten. Handaufzug, die Uhr wurde aufgezogen
und funktionierte augenscheinlich. Maße mit geöffnetem Armband ca. 17,4cm lang. Gewicht ca. 23,57 Gramm.
English description:
Elegance Incabloc ladies’ wristwatch in 18K white gold (750), set with 15 diamonds. Manual winding; the watch was
wound and appeared to be in working condition. Length with bracelet open approx. 17.4cm. Weight approx. 23.57grams.
83
Eterna-Matic vintage Armbanduhr Automatik mit Fixo-Flex-S Armband
Eterna-Matic vintage Armbanduhr Automatik mit Fixo-Flex-S Armband. Ca. 1950er Jahre (+/-), S/N 3920429. Mit Alters-
und Gebrauchsspuren. Maße Gehäuse ca. 3,4cm Durchmesser. Die Uhr wurde aufgezogen und funktionierte
augenscheinlich.

84
Jonchery, Charles Emile (1873–1937) Lampenuhr, Pendule-Lampe Uhr Agonie des Lys um 1901
Charles-Émile Jonchery (1873–1937), französische kombinierte Tischuhr mit Doppelleuchte. Jugendstil Tischuhr mit
Doppellampe, betitelt Agonie des Lys (Vergehen der Lilien). Pendule Lampe wohl patinierter Zinkguss mit expressiv
gestalteten weiblichen Figuren und stilisierten Lilien, montiert auf einem massiven Sockel aus rotem Marmor. Signiert E.
Jonchery Salon de 1901. Zifferblatt mit grün emaillierten Zahlen und Japy Frères & Cie Uhrwerk mit Schlagwerk
Werknummer 3523. Maße ca. 56cm hoch, 31cm breit, 23cm tief, Gewicht ca. 11,8kg. Elektrifizierung ungeprüft und ohne
Gewährleistung. Die Uhr wurde aufgezogen und funktionierte augenscheinlich. Einfacher Schlag zur halben Stunde,
Repetition der Stundenzahl zur vollen Stunde. Augenscheinlich unbeschädigter Zustand.
English description:
Charles-Émile Jonchery (1873–1937), French combined table clock with twin lamp. Art Nouveau table clock with dual
lighting, titled Agonie des Lys (Withering of the Lilies). Patinated spelter case with expressively modelled female figures
and stylized lilies, mounted on a solid red marble base. Signed “E. Jonchery Salon de 1901”. Dial with green enamel
numerals and Japy Freres & Cie striking movement, numbered 3523.. Dimensions approx. 56cm high, 31cm wide, 23cm
deep; weight approx. 11.8kg. Electrification untested and without guarantee. Clock was wound and found to be
apparently functional. Single chime at the half hour, repetition of the hour count on the hour. Apparently undamaged
condition.
85
Maurice Lacroix Pontos Decentrique PT6118 Herren Automatik Armbanduhr, Chronograph
Herren Uhr Maurice Lacroix Pontos Decentrique GMT PT 6118. Automatic, 50M Water Resistant, Stainles Steel, Sapphire
Crystal, Swiss Made, AO 53750. Maße (ca.): 4,5cm Gesamtbreite Gehäuse mit Krone, 1,4cm Gesamthöhe Gehäuse, 25cm
Länge mit Armband. Mit Uhren-Box. Armband mit Gebrauchsspuren, Gehäuse mit minimalen Gebrauchsspuren. Die Uhr
wurde aufgezogen und funktionierte augenscheinlich.
Provenienz: Erworben 2013 bei Henyr´s Auktionshaus für 1863,- Euro (Kopie der Rechnung liegt bei).
86
Pendule Louis XV, auf Werk bezeichnet F. Breguet und weiteres SL 59, wohl Umkreis Neuenburg, 100cm h
Pendulen Uhr Louis XV. ca. 18. Jahrhundert, Barock, 3-teilig, rückseitig auf Werk bezeichnet: "Reymund …mbre (?) 1837
(?) en mai le 1861 22, F. Breguet mars 1924, S. Borel 8.1941”, rückseitig auf Gehäuse bezeichnet "S.L. 59". Maße mit
Aufsatz und Podest ca. 100cm hoch, Gehäuse ca. 52cm hoch und 37cm breit. Zustand mit Alters- und Gebrauchsspuren.
Nicht auf Vollständigkeit geprüft.
87
Portaluhr Bonnet & Pottier 01342 und zwei pokalförmigen Beisteller
Kaminuhr / Portaluhr mit 2 Beistellern. Werk bezeichnet Bonnet & Pottier 01342, wohl Frankreich 19. Jahrhundert. Maße
Uhr ca. 39cm hoch. Ohne Pendel und ohne Schlüssel. Funktion ungeprüft. Mit Alters- und Gebrauchtsspuren, Ziffernblatt
beschädigt.
English description:
Clock set. Movement marked Bonnet & Pottier 01342, probably 19th century France. Clock measures approx. 39cm high.
Without pendulum and without key. Function untested. With signs of age and wear, clock face damaged.

88
Revue Thommen Cricket Herrenarmbanduhr 8018002 GMA mit Wecker
Revue Thommen Herren Armbanduhr mit Box, Ersatzglied, Garantiezertifikat von 1997, Anleitung und Serviceheft.
Modell Cricket 8018002GMA, Handaufzug, Alarmfunktion und seltenes dunkelblaues Ziffernblatt. Durchmesser Gehäuse
ca. 3,7cm, Durchmesser geschlossenes Armband ca. 5,5cm. Gepflegter Zustand mit normalen Alters- und
Gebrauchsspuren. Die Uhr wurde aufgezogen und funktionierte augenscheinlich.
89
Uhrenfabrik Union Glashütte Sachsen Taschenuhr Gold 585 Bäckerei Carl Schwarte Frankfurt 1913
Uhrenfabrik Union Glashütte Sachsen Taschenuhr Gold 585. Uhrendeckel mit Gravur Doppeladler und Bäcker / Konditor
Oesterr. Feinbäckerei Carl Schwarte Frankfurt A/M 1888 25 1913. Wohl zum 25 jährigen Jubiläum der österreichischen
Feinbäckerei in Frankfurt am Main. Glashütter Uhrenfabrik Union No 77825. Handaufzug, die Uhr wurde aufgezogen und
funktionierte augenscheinlich. Maße ca. 5,5cm Durchmesser. Gewicht ca. 103 Gramm. Äusserer Deckel mit minimaler
Delle, sonst augenscheinlich gepflegter guter optischer Zustand.
90
Wanduhr Regulator FMS Friedrich Mauthe Schwenningen, Eichenholz
Wanduhr FMS Friedrich Mauthe Schwenningen in Eichen Korpus. Uhr wurde aufgezogen, Gong und Uhr augenscheinlich
mit Funktion. Maße ca. 83cm hoch, 34cm breit, 19cm tief. Mit Alters- und Gebrauchsspuren.
Provenienz: Nachlass Eva-Marianne Baronin von Forstner (1916-2017). Baronin von Forstner war mit Violinist Rolph
Schroeder (1900-1980) und später mit Hans Römhild (1915-1975) verheiratet.
Kein Paketversand möglich.
91
Gitarre Antonia Ariza Granada Spanien, vintage Konzertgitarre Klassikgitarre von 1976
Spanische Klassikgitarre Antonia Ariza von 1976 mit Gitarrenkoffer. Maße ca. Gesamtlänge 100,5cm, Korpus 48,5cm lang,
37cm breit. Augenscheinlich gepflegter Zustand.
Provenienz: Nachlass Eva-Marianne Baronin von Forstner (1916-2017). Baronin von Forstner war mit Violinist Rolph
Schroeder (1900-1980) und später mit Hans Römhild (1915-1975) verheiratet.
English description:
Spanish classical flamenco guitar by Antonio Ariza from 1976, with guitar case. Approx. dimensions: total length 100.5cm,
body 48.5cm long, 37cm wide. Apparently well-maintained condition.
92
Gitarre Hanika Konzertgitarre Klassikgitarre Modell 10AF von 1998
Klassikgitarre Hanika Modell 10 AF von 1998. Maße ca. Gesamtlänge 100cm, Korpus 48cm lang, 37cm breit. Mit
Originalrechnung aus dem Jahr 1997 über 700,-DM. Augenscheinlich gepflegter Zustand.
Provenienz: Nachlass Eva-Marianne Baronin von Forstner (1916-2017). Baronin von Forstner war mit Violinist Rolph
Schroeder (1900-1980) und später mit Hans Römhild (1915-1975) verheiratet.
English description:
Classical guitar Hanika model 10 AF from 1998. Approx. dimensions: total length 100cm, body 48cm long, 37cm wide.
Includes original invoice from 1997 for 700 DM. Apparently well-maintained condition. Provenance: Estate of Eva-
Marianne Baroness von Forstner (1916–2017). Baroness von Forstner was married to violinist Rolph Schroeder (1900–
1980) and later to Hans Römhild (1915–1975).

93
Gitarre Joan Castti Mira Konzertgitarre Klassikgitarre Modell 50 von 1994
Spanische Klassikgitarre Joan Castti Mira / Joan Cashimira, Gata De Gorgos Modell 50 von 1994. Maße ca. Gesamtlänge
99cm, Korpus 49cm lang, 36,5cm breit. Augenscheinlich gepflegter Zustand.
Provenienz: Nachlass Eva-Marianne Baronin von Forstner (1916-2017). Baronin von Forstner war mit Violinist Rolph
Schroeder (1900-1980) und später mit Hans Römhild (1915-1975) verheiratet.
English description:
Spanish classical guitar by Joan Castti Mira / Joan Cashimira, Gata de Gorgos, model 50 from 1994. Approx. dimensions:
total length 99cm, body 49cm long, 36.5cm wide. Apparently well-maintained condition. Provenance: Estate of Eva-
Marianne Baroness von Forstner (1916–2017). Baroness von Forstner was married to violinist Rolph Schroeder (1900–
1980) and later to Hans Römhild (1915–1975).
94
Instrumente Konvolut Flöten, Blockflöten Moeck und Heinrich, Melodica Hohner Basso und Piano vintage
Konvolut Instrumente, überwiegend vintage:
2 Melodica: Hohner Basso und Hohner Piano 36.
6 Flöten: 1x Alexander Heinrich Tenorflöte und 5x Moeck (Schulflöte 120 deutsch, Schulflöte 121 Barock, 126
Schulblockflöte, Tuju Flöte Barock, Barockflöte).
Augenscheinlich in gepflegtem Zustand mit Originaletuis.
Provenienz: Nachlass Eva-Marianne Baronin von Forstner (1916-2017). Baronin von Forstner war mit Violinist Rolph
Schroeder (1900-1980) und später mit Hans Römhild (1915-1975) verheiratet.
95
Konvolut 3 Instrumente Mandoline, 4/4 Geige mit Bogen, Posaune, älter bzw antik
Konvolut drei Instrumente:
1.) Mandoline oder Laute Perl Gold, Maße ca. 62cm lang mit Hülle und diversem Zubehör.
2.) 4/4 Geige oder Violine, Maße ca. 59cm lang, Korpus ca. 35,8cm lang und 20,5cm breit mit Geigenkoffer, Bogen ca.
73cm lang und diversem Zubehör.
3.) Posaune oder Zugposaune Julius Rudolph Gotha, Maße Koffer ca. 87cm lang. Mit drei Mundstücke Jul. Rudolph
Gotha, Franz Michl Graslitz, Gbr. Alexander Mainz.
Alle Instrumente sind nicht auf Vollständikeit und Funktion geprüft.

96
Rundbogen Albert Schweitzer und Rolph Schroeder, Nachlass Violinist Rolph Schroeder (1900-1980)
Rundbogen Albert Schweitzer (1875-1965) / Rolph Schroeder (1900-1980). Ca. Mitte 20. Jahrhundert, Maße ca. 75cm lang,
Gewicht ca. 50 Gramm, sammelwürdig, museal.
Im Jahr 1952 erfolgten in Gunsbach, unter Anwesenheit von Albert Schweitzer, Schallplattenaufnahmen durch Columbia
Records. Es wurden u.a. Solosonaten von Johann Sebastian Bach mit sogenannten Rundbogen eingespielt.
Provenienz: Nachlass Violinist Rolph Schroeder (1900-1980); Schroeder entwickelte zusammen mit Albert Schweitzer
(1875-1965) den sogenannten Rundbogen.
English description:
Curved Bow Albert Schweitzer (1875–1965) / Rolph Schroeder (1900–1980). Circa mid-20th century, approximately 75cm
in length, weight approx. 50 grams. Collectible, of museal significance.
In 1952, under the presence of Albert Schweitzer, Columbia Records made phonograph recordings in Gunsbach. Among
them were solo sonatas by Johann Sebastian Bach performed using the so-called curved bow (Rundbogen).
Provenance: Estate of violinist Rolph Schroeder (1900–1980); Schroeder developed the so-called curved bow in
collaboration with Albert Schweitzer (1875–1965).
97
Violinbogen 1, Nachlass Violinist Rolph Schroeder (1900-1980), wohl Brasilholz um 1850
Bogen für Violine / Geige / Geigenbogen. Länge (ca.) 74,5cm, Gewicht (ca.) 50Gramm. Wohl deutsch um 1850,
Bogenstange aus Brasilholz, Frosch aus Ebenholz mit Nickel Ring, das Beinchen aus Knochen. Frosch mit sichtbarer
Beschädigung.
Provenienz: Nachlass Violinist Rolph Schroeder (1900-1980); Schroeder entwickelte zusammen mit Albert Schweitzer
(1875-1965) den sogenannten Rundbogen.
98
Violinbogen 2, Nachlass Violinist Rolph Schroeder (1900-1980), wohl altdeutsch, Fernambuk Holz
Bogen für Violine / Geige / Geigenbogen. Länge (ca.) 74cm, Gewicht (ca.) 52Gramm. Wohl altdeutsch, Bogenstange aus
Fernambuk Holz, Frosch aus Ebenholz mit Silbermontur, einteiliges Beinchen aus Silber. Beschädigungen am Frosch.
Provenienz: Nachlass Violinist Rolph Schroeder (1900-1980); Schroeder entwickelte zusammen mit Albert Schweitzer
(1875-1965) den sogenannten Rundbogen.
99
Violinbogen 3, Nachlass Violinist Rolph Schroeder (1900-1980), wohl Fernambuk Holz um 1900
Bogen Violine / Geige / Geigenbogen. Länge (ca.) 74cm, Gewicht (ca.) 53Gramm. Wohl Altdeutsch um 1900
Markneukirchen. Bogenstange aus Fernambuk Holz, Frosch in Ebenholz mit Nickelmontur. Schaden im Kopfbereich.
Provenienz: Nachlass Violinist Rolph Schroeder (1900-1980); Schroeder entwickelte zusammen mit Albert Schweitzer
(1875-1965) den sogenannten Rundbogen.
100
Violinbogen 5, Nachlass Violinist Rolph Schroeder (1900-1980), wohl Altdeutsch mit Kopfbruch
Bogen für Violine / Geige / Geigenbogen. Länge (ca.) 73cm, Gewicht (ca.) 52Gramm. Wohl altdeutsch, beschädigt mit
Kopfbruch.
Provenienz: Nachlass Violinist Rolph Schroeder (1900-1980); Schroeder entwickelte zusammen mit Albert Schweitzer
(1875-1965) den sogenannten Rundbogen.

101
Violinbogen 7, Nachlass Violinist Rolph Schroeder (1900-1980), für 3/4 Violine wohl Brasilholz 1930
Bogen für 3/4 Violine / Geige / Geigenbogen. Länge (ca.) 66cm, Gewicht (ca.) 46Gramm. Wohl um 1930, Bogenstange aus
Brasilholz.
Provenienz: Nachlass Violinist Rolph Schroeder (1900-1980); Schroeder entwickelte zusammen mit Albert Schweitzer
(1875-1965) den sogenannten Rundbogen.
102
Violinbogen 8, Spitze gebrochen, Nachlass Violinist Rolph Schroeder (1900-1980). Beschädigt
Bogen für Violine / Geige / Geigenbogen. Spitze gebrochen, Länge (ca.) 62cm, Gewicht (ca.) 55Gramm. Beschädigt /
gebrochen.
Provenienz: Nachlass Violinist Rolph Schroeder (1900-1980); Schroeder entwickelte zusammen mit Albert Schweitzer
(1875-1965) den sogenannten Rundbogen.
103
Altheim, Wilhelm (1871-1914), farbige Zeichnung fünf Vagabunden mit Instrumenten und Hund
Wilhelm Altheim (1871 Groß-Gerau - 1914 Frankfurt am Main). Farbige Zeichnung auf Papier gemalt. Rechts unten
signiert und datiert 1911. Motiv fünf Vagabunden mit Instrumenten und Hund. Maße mit Rahmen hinter Glas ca. 85cm x
59cm, Maße der Malerei ca. 73cm x 47cm.
English description:
Wilhelm Altheim (1871 Groß-Gerau – 1914 Frankfurt am Main). Coloured drawing on paper. Signed and dated 1911
lower right. Depicting five vagabonds with musical instruments and a dog. Dimensions including frame under glass
approx. 85cm × 59cm; dimensions of the artwork approx. 73cm × 47cm.
104
Becker, Peter (1828-1904) Umkreis, Aquarell Ansicht Waldeck um 1880
Umkreis Peter Becker (1828 Frankfurt am Main - 1904 Soest). Aquarell auf Papier gemalt. Motiv Ansicht Waldeck. Unten
rechts bezeichnet Waldeck und datiert (18)80. Unterhalb von fremder Hand bezeichnet Peter Becker, rückseitig alt
bezeichnet und datiert 18(80). Maße der Malerei ca. 42cm x 27cm, Maße Passepartout ca. 56cm x 41,5cm.
*
English description:
Circle of Peter Becker (1828 Frankfurt am Main – 1904 Soest). Watercolor painted on paper. View of Waldeck. Inscribed
lower right Waldeck and dated (18)80. Inscribed below by another hand with "Peter Becker"; old inscription and date
18(80) on the reverse. Dimensions of the painting approx. 42cm x 27cm, dimensions of the mat approx. 56cm x 41.5cm.
105
Beneke, H.W. (tätig um 1943), Ölgemälde Winterlandschaft
H.W. Beneke, Ölgemälde auf Karton gemalt. Motiv Winterlandschaft. Unten rechts signiert und datiert (19)43. Maße mit
Rahmen ca. 42cm x 37,5cm, Maße der Malerei ca. 28cm x 23,5cm.
Provenienz: Nachlass Eva-Marianne Baronin von Forstner (1916-2017). Baronin von Forstner war mit Violinist Rolph
Schroeder (1900-1980) und später mit Hans Römhild (1915-1975) verheiratet.

106
Beyer, Anna (1867-1922), Ölgemälde Stillleben Rosen
Anna Beyer geb. Becker (1867 Alzey - 1922 Darmstadt). Ölgemälde auf Leinwand gemalt. Motiv Stilleben Blumen Rosen in
Vase. Untern rechts signiert. Maße mit Rahmen ca. 76,5cm x 68,5cm, Maße der Malerei ca. 70cm x 62cm.
English description:
Anna Beyer née Becker (1867 Alzey – 1922 Darmstadt). Oil painting on canvas. Subject: still life with roses in a vase.
Signed lower right. Dimensions with frame approx. 76.5cm x 68.5cm, dimensions of the painting approx. 70cm x 62cm.
107
Böhme, Helmut (1936-2012), Ölgemälde Stillleben abstrakt
Helmut Böhme (1936 Tübingen - 2012 Darmstadt). Ölgemälde auf Leinwand gemalt. Unten rechts Monogramm Bö. Maße
ca. 75cm x 60cm.
108
Da Silva, Erico (1932-2004), Ölgemälde Fischer mit Netzen um 1973, mit Rahmen ca. 114x79cm
Erico Da Silva (1932 Itajaí, Santa Catarina - 2004 Curitiba, Paraná Brasilien). Ölgemälde auf Leinwand gemalt. Motiv
Fischer mit Netzen wohl Brasilien. Unten rechts signiert und datiert 1973. Maße mit Rahmen ca. 114cm x 79cm, Maße der
Malerei ca. 100cm x 65cm.
English description:
Erico Da Silva (1932 Itajaí, Santa Catarina – 2004 Curitiba, Paraná, Brazil). Oil painting on canvas. Depicting a fisherman
with nets, presumably in Brazil. Signed and dated 1973 lower right. Framed dimensions approx. 114cm × 79cm; painting
approx. 100cm × 65cm.
109
Dannecker, Arnold (geboren 1939), Ölgemälde Dame in Tracht liest Brief
Arnold Dannecker (geboren 1939 in München). Ölgemälde auf Holz gemalt. Unten links signiert. Motiv Dame in Tracht
liest Brief. Maße mit Rahmen (ca.) 45cm x 39cm, Maße der Malerei (ca.): 30cm x 24cm.
110
Dupre und Körner, Paar Gemälde unleserlich signiert, 19./20. Jahrhundert Landschaft
Paar Gemälde auf Holz gemalt, 19./20. Jahrhundert. Unleserlich signiert E. Körner und Dupré. Motiv Landschaften. Maße
mit Rahmen ca. 54cm x43,5cm, Maße der Malerei ca. 40cm x 30cm, bzw. Maße mit Rahmen ca. 41cm x32,5cm, Maße der
Malerei ca. 24cm x 15cm.

111
Fischer-Rhein, Jakob (1888-1976), Aquarell Ansicht Garmisch Partenkirchen 1955
Jakob Fischer-Rhein (1888 Düsseldorf - 1976 Miltenberg am Main). Aquarell auf Papier gemalt. Motiv Ansicht Garmisch-
Partenkirchen vor Alpenkulisse. Unten rechts signiert und datiert Jakob Fischer Rhein Partenkirchen Daniel (?) 1955.
Ausstellungen u.a. 1941-1943 Grosse Deutsche Kunstausstellung in München. Maße der Malerei ca. 47,5cm x 36,5cm,
lose montiert auf Pappe ca. 59,5cm x 48cm.
*
English description:
Jakob Fischer-Rhein (1888 Düsseldorf – 1976 Miltenberg am Main). Watercolor on paper. View of Garmisch-Partenkirchen
with Alps. Signed and dated lower right: Jakob Fischer Rhein Partenkirchen Daniel (?) 1955. Exhibitions include, among
others, the Great German Art Exhibition in Munich from 1941–1943. Dimensions of the painting approx. 47.5cm x
36.5cm, loosely mounted on cardboard approx. 59.5cm x 48cm.
112
Fischer-Rhein, Jakob (1888-1976), Aquarell Ansicht Rom mit Sankt Peter Vatikan San Pietro 1950
Jakob Fischer-Rhein (1888 Düsseldorf - 1976 Miltenberg am Main). Aquarell auf Papier gemalt. Motiv Ansicht Rom. Unten
rechts signiert und datiert Jakob Fischer Rhein Roma St. Pietro 1950. Ausstellungen u.a. 1941-1943 Grosse Deutsche
Kunstausstellung in München. Maße der Malerei ca. 37,5cm x 30cm, lose montiert auf Pappe ca. 55cm x 45cm.
*
English description:
Jakob Fischer-Rhein (1888 Düsseldorf – 1976 Miltenberg am Main). Watercolor painted on paper. View of Rome. Signed
and dated lower right: Jakob Fischer Rhein Roma St. Pietro 1950. Exhibitions include, among others, the Great German
Art Exhibition in Munich from 1941–1943. Dimensions of the painting approx. 37.5cm x 30cm, loosely mounted on
cardboard approx. 55cm x 45cm.
113
Fischer-Rhein, Jakob (1888-1976), Ölgemälde wohl Hauptwerk 1941 Eichen Wald mit Dolmen ca. 170x140cm
Jakob Fischer-Rhein (1888 Düsseldorf - 1976 Miltenberg am Main). Ölgemälde auf Leinwand gemalt, wohl Hauptwerk.
Motiv Eichenhain / Eichenwald, mittig eine Steinformation (evtl Dolmen), mit Elchen und Vögel. Unten rechts signiert
und datiert Jakob Fischer Rhein 1941. Ausstellungen u.a. 1941-1943 Grosse Deutsche Kunstausstellung in München.
Maße mit Rahmen ca. 186cm x 156cm, Maße der Malerei ca. 170cm x 140cm.
Übergröße - kein Paketversand möglich.
Parcel shipping is not possible.
Kein Paketversand möglich.
114
Fuchs (tätig um 1850), Aquarell Portrait Gastwirt Georg Erasmus Siegmund Heine (1782-1855)
G.E. oder G.F. Fuchs (tätig um 1850). Aquarell auf Papier gemalt. Portrait Mann, laut rückseitiger Bezeichnung handelt es
sich um Gastwirt Georg Erasmus Siegmund Heine (1782 Bremke bei Göttingen - 1855 Kassel). Unten links unleserlich
signiert und datiert fecit ... Fuchs 1850. Maße mit Rahmen hinter Glas ca. 23cm x 20cm.
English description:
G.E. or G.F. Fuchs (active around 1850). Watercolor on paper. Portrait of a man, identified on the reverse as innkeeper
Georg Erasmus Siegmund Heine (1782 Bremke near Göttingen – 1855 Kassel). Lower left indistinctly signed and dated
"fecit ... Fuchs 1850". Framed under glass, dimensions approx. 23cm x 20cm.

115
Gehrmann, Paul (1861-1923), Ölgemälde Interieur mit Ausblick aus dem Fenster
Paul Gehrmann (1861 Neuhof - 1923 Berlin). Ölgemälde auf Leinwand gemalt. Motiv Interieur mit Ausblick aus dem
Fenster. Unten links signiert P. Gehrmann. Maße mit Rahmen ca. 99cm x 79cm, Maße der Malerei ca. 81cm x 60,5cm.
Leichte Leinwandbeschädigung und minimal stockfleckig.
Paketversand nur ohne Rahmen möglich.
116
Gerber, Hans (1910-1978), Gemälde 63 402 Collage von 1963, mit signiertem Buch
Hans Gerber (1910 Steffisburg - 1978 Buchillon, Schweiz). Gemälde Collage. Unten links signiert, rückseitig bezeichnet
Collage 63/402 17./18.VI.63. Maße mit Rahmen ca. 39,5cm x 31,5cm, Maße der Collage ca. 23cm x 14cm.
Dazu handsigniertes Buch Hans Gerber Collagen.
117
Gild, Ferdinand (1879-1940), Aquarell Weimar, expressive Landschaft, datiert 1932
Ferdinand Gild (1879 Kassel - 1940 Kassel). Aquarell auf Papier gemalt. Motiv Landschaft expressiv. Unten rechts signiert
F. Gild und datiert (19)32. Maße mit Rahmen hinter Glas ca. 37,5cm x 30,5cm, Maße der Malerei ca. 23,5cm x 16cm.
English description:
Ferdinand Gild (1879 Kassel - 1940 Kassel). Watercolor painted on paper. Expressive landscape motif. Signed F.Gild and
dated (19)32 lower right. Dimensions with frame behind glass approx. 37.5cm x 30.5cm, dimensions of painting approx.
23.5cm x 16cm.
118
Groß, August (datiert 1943), Aquarell, Kirche oder Kapelle vor Alpenlandschaft
August Groß (tätig um 1943). Aquarell auf Papier gemalt. Motiv Kirche oder Kapelle vor Alpenkulisse. Unten links signiert
und datiert 1943. Maße mit Rahmen hinter Glas ca. 45cm x 38cm, Maße der Malerei ca. 32cm x 25,5cm.
Provenienz: Nachlass Eva-Marianne Baronin von Forstner (1916-2017). Baronin von Forstner war mit Violinist Rolph
Schroeder (1900-1980) und später mit Hans Römhild (1915-1975) verheiratet.
119
Hackl, H. wohl Hans (tätig um 1900), Ölgemälde Vagabund mit Zylinder
H. Hackl, wohl Hans Hackl (tätig um 1900 bei München). Ölgemälde auf Holz gemalt. Motiv Vagabund mit Gehstock und
Zylinder. Unten rechts signiert. Maße mit Rahmen ca. 33,5cm x 28,5cm, Maße der Malerei ca. 21cm x 15,5cm.
120
Hauchecorne, Gaston (1880-1945), Terrakotta Figur asiatischer Mann, ca. 32,5cm hoch
Gaston Hauchecorne (1880 Le Havre - 1945 Paris). Keramik Terrakotta Skulptur, Motiv asiatischer Mann, signiert. Maße
ca. 33,5cm breit, 32,5cm hoch, 21cm tief.
English description:
Gaston Hauchecorne (1880 Le Havre – 1945 Paris). Ceramic terracotta sculpture depicting an Asian man, signed.
Dimensions approx. 33.5cm wide, 32.5cm high, 21cm deep.

121
Hinterglas Malerei Paar, 2 Stück 18. oder 19. Jahrhundert, Portrait Dame mit Noten und Koch
2 Stück Hinterglas Malereien 18. / 19. Jahrhundert. Motiv Portrait Dame mit Noten mit Flötenspieler und Koch oder
Köchin mit Aufsicht. Maße mit Rahmen hinter Glas je ca. 22cm x 19cm. Malereien je ca. 14,5cm x 11,5cm bzw. 12,5cm x
10,5cm
122
Ikone Maria Geburt, wohl Griechenland Balkan 18. / 19. Jahrhundert
Ikone Geburt der Gottesmutter / Mariä Geburt. Wohl Griechenland, Balkan oder Russland 18. / 19. Jahrhundert. Maße
ca. 48cm x 40,5cm.
English description:
Icon Nativity of the Mother of God / Birth of the Theotokos. Probably Greece, the Balkans or Russia 18th / 19th century.
Dimensions: approx. 48cm × 40.5cm.
123
Krüger, Paul (1886-1969), Ölgemälde Strandkiefer in Holland
Paul Krüger (1886 Unterbreizbach-Sünna - 1969 Essen). Ölgemälde auf Leinwand gemalt. Links unten signiert. Rücksei~g
betitelt Strandkiefer in Holland. Maße mit Rahmen ca. 77cm x 66cm, Maße der Malerei ca. 70cm x 60cm.
124
Löger, Carl (1896-1978), Ölgemälde Salzburger Land, Maße mit Rahmen ca. 119x89cm
Carl Löger (1896 - 1978 Wien, Österreich). Ölgemälde auf Leinwand gemalt. Motiv Landschaft um Salzburg / Salzburger
Land. Unten links signiert. Fotografierte Rechnung von 1988 über 6500,- DM. Maße mit Rahmen ca. 119cm x 89cm, Maße
der Malerei ca. 100cm x 70cm.
Kein Paketversand möglich.
125
Mahjoubi, Hossein (*1930) Ölgemälde, Dorfansicht, wohl Iran
Hossein Mahjoubi (geboren 1930 in Lahijan, Iran). Öl Gemälde auf Leinwand (aufgezogen) gemalt. Motiv Dorfansicht,
wohl Iran. Unten links signiert und datiert. Maße mit Rahmen ca. 64cm x 53,5cm, Maße der Malerei ca. 45cm x 35cm.
Die Losnummern 119, 159, und 162 stammen aus gleicher Sammlung.
126
Metz, Ernst (1892-1973), Aquarell späte Sonne in Kirchhain um 1947 mit Brief Korrespondenz
Ernst Christopher Metz (1892 Cassel / Kassel - 1973 Eschwege). Aquarell auf Papier gemalt. Motiv Kirchhain mit
Stadtkirche und Altstadt. Gemalt um 1947. Unten links signiert Ernst Metz Eschwege. Maße mit Rahmen hinter Glas ca.
66,5cm x 56,5cm, Maße der Malerei ca. 46,5cm x 36cm.
Dazu 2 Schreiben von Ernst Metz aus dem Jahr 1970, sowie Buch "Bilder aus einer alten Stadt" mit Widmung und Buch
"Stadt und Land im Zauber der Vergangenheit" - das vorliegende Werk "späte Sonne" ist darin abgebildet (Bild 16), sowie
Ausstellungskatalog 1971 Eschwege (Erwähnung des vorliegenden Werkes "späte Sonne" III/10), Zeitungsausschnit und
Korrespondenz Lions Club Eschwege.
Provenienz: Nachlass Eva-Marianne Baronin von Forstner (1916-2017). Baronin von Forstner war mit Violinist Rolph
Schroeder (1900-1980) und später mit Hans Römhild (1915-1975) verheiratet.

127
Metz, Ernst (1892-1973), Aquarell Wappenbild Freiherrn von Forstner
Ernst Christopher Metz (1892 Cassel / Kassel - 1973 Eschwege). Aquarell auf Papier gemalt. Motiv Familienwappen /
Wappen Freiherrn von Forstner. Mittig verschlungen im Wappen signiert Ernst C. Metz Eschwege 1971. Maße mit
Rahmen hinter Glas ca. 64cm x 50cm, Maße der Malerei ca. 59cm x 44,5cm.
Vgl. Kasseläner Klee, Verlag Bernecker Melsungen, Hans Römhild, Seite 141.
Provenienz: Nachlass Eva-Marianne Baronin von Forstner (1916-2017). Baronin von Forstner war mit Violinist Rolph
Schroeder (1900-1980) und später mit Hans Römhild (1915-1975) verheiratet.
128
Metz, Ernst (1892-1973), zwei Federzeichnungen Herkules Kassel und Wohnhaus Gebrüder Grimm
Ernst Christopher Metz (1892 Cassel / Kassel - 1973 Eschwege). Zwei Federzeichnungen auf Papier gemalt. Motive
Herkules Kassel und Wohnhaus Gebrüder Grimm, wohl Druckvorlagen und wohl in der Literatur abgebildet. Blattmaße
ca. 29cm x 19,5cm und 23,5cm x 21cm.
Dazu Buch "Stadt und Land im Zauber der Vergangenheit".
Provenienz: Nachlass Eva-Marianne Baronin von Forstner (1916-2017). Baronin von Forstner war mit Violinist Rolph
Schroeder (1900-1980) und später mit Hans Römhild (1915-1975) verheiratet.
129
Metzner, Franz (1870-1919), Ölgemälde um 1904 Portrait Studie Frau
Franz Metzner (1870 Všeruby, Tschechien - 1919 Berlin). Ölgemälde auf Leinwand (doubliert) gemalt. Motiv Portrait
Studie rothaarige Dame. Unten rechts signiert Metzner Frantz 1904. Maße mit Rahmen ca. 49,5cm breit x 48,5cm, Maße
der Malerei ca. 36,5cm breit x 35,5cm.
130
Moigniez, Jules (1835-1894) nach, Bronze Figur Fasan Wiesel, Faisan et Belette, 45cm, wohl 19.Jhdt.
Nach Jules Moigniez (1835 Senlis - 1894 Saint-Martin-du-Tertre, Frankreich). Bronze Skulptur Fasan und Wiesel / Faisan et
Belette. Wohl 19. Jahrhundert, bezeichnet J. Moigniez. Maße ca. 45cm breit, 38cm hoch, 20cm tief, Gewicht Bronzefigur
ca. 6,5kg, Gewicht Steinpodest ca. 4,7kg, Gesamtgewicht ca. 11,2kg. Augenscheinlich unbeschädigter Zustand.
131
Monogrammsit Ph. R. , Ölgemälde Obst Stillleben um 1900
Monogramm Ph. R., Ölgemälde auf Holz gemalt. Motiv Stilleben. Unten links monogrammiert Ph.R. Maße mit Rahmen ca.
52cm x 33cm, Maße der Malerei ca. 47,5cm x 29cm.
English translation:
Monogram Ph. R., oil painting on wood. Still life. Monogrammed “Ph. R.” in the lower left corner. Dimensions with frame
approx. 52cm x 33cm, dimensions of the painting approx. 47.5cm x 29cm.
132
Monogrammsit, Triptychon drei Aquarelle Landschaften expressionistischer Stil
Triptychon drei Aquarelle auf Papier gemalt, Motiv Landschaften. Jeweils mit Monogramm signiert, evtl. T.U. oder
ähnlich. Rückseitig beschriftet Fehrmann. Maße mit Rahmen hinter Glas ca. 102cm x 36cm, Maße Passepartoutausschnitt
jeweils ca. 24cm x 17cm.

133
Moreau, Louis & François (um 1900) nach, Zinkguss Spelter od Bronze, Skulptur galantes Paar, 46cm h
Nach Louis & François Moreau (um 1900), ländliches Liebespaar, wohl Frankreich, um 1890–1910. Dekorative
Figurengruppe aus Zinkguss (Spelter) mit bronzierter, ehemals goldfarbener Patina oder Bronze. Signiert auf dem Sockel
L. & F. Moreau. Maße: ca. 46cm hoch, Gewicht: ca. 7,2kg. Altersgemäße Patina mit Oxidationsspuren, teils Abrieb der
Bronzierung.
English description:
After Louis & François Moreau (circa 1900), rural Lovers, France, circa 1890–1910. Decorative figural group cast in spelter
(zinc alloy) with bronzed, originally gilt patina or possibly bronze. Signed on the base L. & F. Moreau. Dimensions:
approx. 46cm high Weight: approx. 7.2kg. Age-consistent patina with oxidation and partial wear to the original bronzed
surface.
134
Mühlen, Fritz (1906-1981), Ölgemälde Jäger am Lagerfeuer in Winterlandschaft
Fritz Mühlen (1906 Rheydt - 1981 Wegberg). Ölgemälde auf Leinwand gemalt. Motiv Winterlandschaft mit Jägern am
Lagerfeuer, evtl Gegend um den Wörthersee. Unten rechts signiert. Maße ca. 70cm x 60cm.
135
Ölgemälde Barock 18. Jhdt. heiliger St. Sebastian, Wappen Herren von Bubenhofen W.C.v.B.
Ölgemälde auf Leinwand gemalt. Motiv heiliger Sankt Sebastian, Barock, 18. Jahrhundert. Unten rechts Wappen Herren
von Bubenhofen / Bubenhoven und Monogramm wohl W.C.V.B. (wohl Wilhelm Christoph von Bubenhofen 1666-1722,
Domherr zu Mainz und Bamberg) - wohl von diesem gestiftet, evtl. in der Gegend um Winzingen, Süßen, Deggingen,
Landkreis Göppingen. Maße mit Rahmen ca. 185cm x 104cm, Maße der Malerei ca. 166cm x 90cm. Teilweise dünne
wellige Leinwand mit kleineren Farbfehlstellen.
Kein Paketversand möglich.
136
Peschke, Gisela (1942-1993), Paar Ölgemälde Stillleben von 1990 und 1992
Gisela Peschke (1942 Wurzen - 1993 Stralsund). 2 Stück Ölgemälde auf Hartfaser gemalt. Motive Blumen Stilleben. Jeweils
monogrammiert und datiert 1990 bzw 1992. Maße mit Rahmen ca. 86cm x 70cm, Maße der Malerei ca. 74,5cm x 58,5cm
und Maße mit Rahmen ca. 98cm x 72,5cm, Maße der Malerei ca. 84,5cm x 59,5cm.
English description:
Gisela Peschke 1942 Wurzen – 1993 Stralsund. Two oil paintings on hardboard. Subjects: floral still lifes. Each
monogrammed and dated 1990 and 1992. Framed dimensions approx. 86cm × 70cm; painting approx. 74,5cm × 58,5cm
and framed dimensions approx. 98cm × 72,5cm; painting approx. 84,5cm × 59,5cm.

137
Roubaud, Franz (1856-1928), Ölgemälde Tscherkesse / Kaukasier zu Pferd
Franz Roubaud (1856 Odessa - 1928 München), auch genannt François Iwan oder Frants, Ölgemälde auf Holz gemalt.
Motiv Reiter zu Pferd, wohl Tscherkesse / Kaukasier. Unten rechts signiert. Maße mit Rahmen ca. 30cm x 25cm, Maße der
Malerei ca. 15,7cm x 11cm. Kyrillische Schreibweise Франц Алексеевич Рубо (Franz Aleksejewitsch Rubo / Franc
Alekseevič Rubo). Rahmen bezeichnet Hans Irlbacher, München.
Provenienz: Mitteldeutsche Privatsammlung.
English translation:
Franz Roubaud (1856 Odessa – 1928 Munich), also known as François Iwan or Frants. Oil painting on wood. Depicting a
mounted rider, likely a Circassian / Caucasian horseman. Signed lower right. Dimensions with frame approx. 30cm x
25cm, dimensions of the painting approx. 15.7cm x 11cm. Cyrillic spelling: Франц Алексеевич Рубо (Franz Alekseyevich
Roubaud / Franc Alekseevič Rubo). Frame inscribed Hans Irlbacher, Munich.
Provenance: Central German private collection.
138
Schleich, Helmut (tätig um 1943), drei Aquarelle Motive Kassel Niederschelden und andere
Helmut Schleich (tätig um 1943 in und um Kassel). Insgesamt drei Aquarelle mit Kassel Motiven. Maße mit Rahmen
hinter Glas jeweils ca. 65x54cm, Aquarell 46x34cm, bzw. 65,5x56cm, Aquarell 46x37cm und 66,5x56cm, Aquarell
47x37,5cm.
English description:
Helmut Schleich (active around 1943 in and around Kassel). A total of three watercolours depicting Kassel motifs.
Dimensions including frame under glass: approx. 65×54cm, watercolour 46×34cm; approx. 65.5×56cm, watercolour
46×37cm; and approx. 66.5×56cm, watercolour 47×37.5cm.
139
Struck, Paul (1928-2015), Aquarell surrealistisch um 1984 Anima
Paul Struck (1928 Kassel - 2015 Frankfurt am Main). Aquarell auf Karton gemalt. Surrealistisches Motiv, betitelt Anima.
Unten rechts signiert und datiert. Maße mit Rahmen ca. 73,5cm x 53,5cm, Maße der Malerei ca. 70cm x 50cm.
Mit Quittung von 1999 über 1300,- DM.
Vgl. Paul Struck Sammlung Conti Eckert (Abb. 11) und Werksverzeichnis Surrealist Paul Struck 274 Aquarell auf Carton
Aquarell Arches Grain Fin von 1984.
140
Struck, Paul (1928-2015), Ölgemälde um 1990 Musik Clowns
Paul Struck (1928 Kassel - 2015 Frankfurt am Main). Ölgemälde auf Spanplatte gemalt. Surrealistisches Motiv, betitelt
Musik-Clowns. Unten rechts signiert und datiert. Maße mit Rahmen ca. 57,5cm x 47,5cm, Maße der Malerei ca. 50cm x
40cm.
Mit Quittung von 1990 über 1800,- DM.
Vgl. Paul Struck Sammlung Conti Eckert (Abb. 6) und Werksverzeichnis Surrealist Paul Struck 370 Ölbild Musik-Clowns von
1990.
141
Struck, Paul (1928-2015), Ölgemälde um 1995 La mystification
Paul Struck (1928 Kassel - 2015 Frankfurt am Main). Ölgemälde auf Maltafel gemalt. Surrealistisches Motiv, betitelt La
mystification. Unten rechts signiert und datiert. Maße mit Rahmen ca. 54cm x 44cm, Maße der Malerei ca. 50cm x 40cm.
Mit Quittung von 2014 über 1400,- Euro.
Vgl. Paul Struck Sammlung Conti Eckert (Abb. 33) und Werksverzeichnis Surrealist Paul Struck 428 Ölbild La mystification
von 1995.
142
Struck, Paul (1928-2015), Ölgemälde um 2002 Apokalyptisches Fest
Paul Struck (1928 Kassel - 2015 Frankfurt am Main). Ölgemälde auf Leinwand gemalt, montiert auf Spanplatte.
Surrealistisches Motiv, betitelt Apokalyptisches Fest. Unten links signiert und datiert. Maße mit Rahmen ca. 106cm x
76cm, Maße der Malerei ca. 100cm x 70cm.
Mit Quittung von 2014 über 3500,- Euro.
Vgl. Paul Struck Sammlung Conti Eckert (Abb. 50) und Werksverzeichnis Surrealist Paul Struck 465 Ölbild Apokalyptisches
Fest von 2002.
143
Toth M., Istvan (1922-2006), Ölgemälde Stadtansicht Szekesfehervar Lenin utca Ungarn
István M. Tóth (1922 - 2006 Székesfehérvár, Ungarn). Ölgemälde auf Leinwand gemalt. Motiv Stadtansicht Székesfehérvár,
Lenin út. in Ungarn. Unten rechts signiert. Krakliert, tlw. dünne Leinwand, Altersspuren. Maße mit Rahmen ca. 89cm x
60cm, Maße der Malerei ca. 79cm x 58,5cm.
144
Unleserlich signiert Breinentiez od. ähnl. Ölgemälde im Atelier, 19. Jahrhundertt im Rokoko Stil
G. Breinentiez oder ähnlich signiert. Ölgemälde auf Leinwand gemalt, wohl 19. Jahrhundert. Motiv Rokoko Gesellschaft
im Maler Ateliert. Maße mit losem Rahmen ca. 99cm x 83cm, Maße der Malerei ca. 80cm x 64cm. Mit Farbfehlstellen.
Paketversand nur ohne Rahmen möglich.
145
Unleserlich signiert Bucher od. ähnl. Ölgemälde Portrait Dame evtl. Ophelia Hamlet, 19. Jhdt.
H. Bucher oder ähnlich signiert. Ölgemälde auf Leinwand gemalt, wohl Frankreich 19. Jahrhundert. Motiv Portrait Frau,
evtl. Ophelia aus Hamlet. Unten links unleserlich signiert. Maße mit Rahmen ca. 70cm x 60cm, Maße der Malerei ca.
50cm x 39cm. Mit Farbfehlstellen.
146
Unleserlich signiert E.P. Ölgemälde 19. Jahrhundert, Hafenansicht mit Stadt, wohl Holland
Monogramm E.P. oder ähnlich. Ölgemälde auf Leinwand gemalt. Motiv Stadt mit Hafen wohl Holland. Unten rechts
monogrammiert, rückseitig unstimmig bezeichnet Edward Pritchet. Maße mit Rahmen ca. 45cm x 39,5cm, Maße der
Malerei ca. 27cm x 22cm.

147
Unleserlich signiert Maria Freude, Ölgemälde um 1900, Darstellung Heilige mit Schreibfeder
Unleserlich signiertes Ölgemälde auf Holz gemalt. Motiv Heilige mit Schreibfeder, evtl heilige Teresa / Theresa von Ávila.
Unten rechts bezeichnet oder signiert Maria Freude... . Maße mit Rahmen ca. 31cm x 24cm, Maße der Malerei ca. 28,5cm
x 20,5cm. Mit deutlichen Kratzern.
148
Unleserlich signiert Monogramm, Federzeichnug von 1954, Frau abstrakt
Monogrammiert S.W. 54 oder ähnlich. Malerei auf Papier gemalt. Motiv Portrait Dame. Unten links monogrammiert und
datiert 19(54). Maße mit losen Rahmen hinter Glas ca. 68cm x 52cm, Maße Passepartoutausschnitt ca. 66cm x 50cm.
149
Unleserlich signiert P.H. Pastell Malerei expressive Landschaft, 1. Hälfte 20. Jahrhundert
Monogramm P.H. oder ähnlich. Pastell auf Papier gemalt. Motiv Landschaft expressiv. Unten links monogrammiert,
rückseitig unstimmig bezeichnet Peter Halm - evtl aber Umkreis Peter Holm (1889-1966). Maße mit Rahmen hinter Glas
ca. 40cm x 31cm, Maße der Malerei ca. 29cm x 20cm.
150
Unleserlich signiert, insgesamt 3 Bilder Ölgemälde, Aquarell und Holzschnitt, wohl Gegend um Kassel
Konvolut insgesamt 3 Bilder:
1.) Unleserlich signiert wohl H. Maes und datiert (19)44 Ölgemälde Landschaft, rückseitig betitelt Birken am Weg, Maße
mit Rahmen ca. 57,5cm x 51cm, Maße der Malerei ca. 47cm x 41cm.
2.) Unleserlich signiert, Aquarell Landschaft, Maße mit Rahmen hinter Glas ca. 52cm x 44cm, Maße der Malerei ca. 33cm
x 24,5cm.
3.) Wohl Holzschnitt wohl Stadttor Mühlhausen in Thüringen inneres Frauentor von Osten, wohl Karl Ullrich, Maße mit
Rahmen hinter Glas ca. 54cm x 43cm, Maße Grafik ca. 34cm x 24cm.
English description:
Mixed lot of 3 artworks:
1.) Illegibly signed and dated (19)44, oil painting of a landscape. Dimensions with frame approx. 57.5cm × 51cm, painting
approx. 47cm × 41cm.
2.) Illegibly signed, watercolour landscape. Dimensions with frame under glass approx. 52cm × 44cm, painting approx.
33cm × 24.5cm.
3.) Presumably woodcut, likely depicting the Inneres Frauentor (Inner Women's Gate) in Mühlhausen, Thuringia, viewed
from the east. Possibly by Karl Ullrich. Dimensions with frame under glass approx. 54cm × 43cm, image approx. 34cm ×
24cm.
151
Unleserlich signiert, Ölgemälde 19. Jahrhundert Dame am Spinnrad mit Hausmädchen
Unleserlich signiertes Ölgemälde auf Holz gemalt. 19. Jahrhundert, Motiv Dame am Spinnrad mit Zimmermädchen. Unten
links unleserlich signiert, rückseitig unstimmig bezeichnet die Spinnerin von Otto Fröhlicher. Maße mit Rahmen ca. 50cm
x 41cm, Maße der Malerei ca. 32cm x 23cm.

152
Unleserlich signiert, Ölgemälde 19. Jahrhundert, im Wirtshaus, Kopie nach Franz von Defregger
Unleserlich signiertes Ölgemälde. Ölgemälde auf Holz gemalt. Motiv Ankunft auf dem Tanzboden / Antritt zum Tanz in
einem Dorfwirtshaus nach Franz von Defregger. Unten rechts unleserliche Ritzsignatur. Maße mit Rahmen ca. 29,5cm x
26cm, Maße der Malerei ca. 13,5cm x 10cm.
153
Unleserlich signiert, Ölgemälde Amsterdam mit Grachten und Schiffen
Unleserlich signiert. Ölgemälde auf Holz gemalt. Motiv Amsterdam. Unten links unleserlich signiert und rückseitig
unleserlich bezeichnet. Maße mit Rahmen ca. 48cm x 43cm, Maße der Malerei ca. 30cm x 25cm.
154
Unsigniertes Ölgemälde Portrait bärtiger Heiliger wohl Apostel im Altmeister Stil um 1800
Unsigniertes Ölgemälde auf Leinwand gemalt, um 1800. Portrait bärtiger Heiliger in rotem Gewand, wohl Apostel Petrus.
Maße mit Rahmen ca. 65cm x 56cm, Maße der Malerei ca. 50,5cm x 41,5cm.
155
Unsigniertes Ölgemälde Portrait Mädchen Marie Elise Joedicke geb. Finkernager, Mitte 19. Jahrhundert
Unsigniertes Ölgemälde auf Leinwand gemalt, um 1850 wohl Spät Biedermeier. Portrait Mädchen mit kleinem
Blumestrauß, laut rückseitiger Bezeichnung handelt es sich um Marie Elise Joedicke geb. Finkernager (1847-1860). Maße
mit Rahmen ca. 36,5cm x 31,5cm, Maße der Malerei ca. 28cm x 23,5cm.
English description:
Unsigned oil painting on canvas, circa 1850, probably Late Biedermeier period. Portrait of a girl with a small bouquet of
flowers. According to the inscription on the reverse, the depicted person is Marie Elise Joedicke, née Finkernager (1847–
1860). Dimensions with frame approx. 36.5cm x 31.5cm, dimensions of the painting approx. 28cm x 23.5cm.
156
Unsigniertes Ölgemälde, 18./19. Jahrhundert, Genre Szene Dame bei Wahrsagerin
Unsigniertes Ölgemälde auf Leinwand gemalt. 18./19. Jahrhundert. Motiv galante Gesellschaft und eine Dame erhält
wohl bei einer Seherin eine Weissagung. Maße mit Rahmen ca. 49,5cm x 41,5cm, Maße der Malerei ca. 35cm x 27cm.
157
Wöhner, Louis (1888-1958), Ölgemälde Gehöft mit Alpen Landschaft, ca. 100x80cm, 1. Hälfte 20. Jhdt
Louis Wöhner (1888 Coburg - 1958 München). Ölgemäde auf Landwand gemalt, ca. 1. Hälfte 20. Jahrhundert. Motiv
Gehöft vor Alpenkulisse. Unten links signiert. Ausstellungen u.a. 1939-1944 Grosse Deutsche Kunstausstellung in
München. Maße mit Rahmen ca. 117cm x 97cm, Maße der Malerei ca. 100cm x 80cm.
Übergröße - kein Paketversand möglich.
Parcel shipping is not possible.

158
Womes, J. (tätig im 19. Jahrhundert), Ölgemälde galatens Paar im Rokoko Stil, Sei wieder gut
J. Womes (tätig im 19. Jahrhundert). Ölgemälde auf Holz gemalt. Motiv galantes Paar im Rokoko-Stil. Unten links signiert.
Rückseitig bezeichnet "Sei wieder gut". Maße mit Rahmen ca. 46cm x 42cm, Maße der Malerei ca. 26cm x 21cm. Mit
Farbfehlstellen.
English description:
J. Womes (active in the 19th century). Oil painting on wood. Gallant couple in Rococo style. Signed lower left. Inscribed
on the reverse: "Sei wieder gut" ("Be good again"). Dimensions with frame approx. 46cm x 42cm, dimensions of the
painting approx. 26cm x 21cm. With areas of paint loss.
159
Zauser, Josef (geb. 1950), großes Holzrelief Holzschnitzerei 4 Männer am Tisch, ca. 78cm und 11kg
Josef Zauser (geboren 1950 in Tirol, tätig u.a. in Kappl). Großes handgeschnitztes Holzrelief. Motiv der Holz Schnitzerei
vier Männer beim Essen an einem Tisch. Maße ca. 78cm x 62cm, bis zu 10cm dick, Gewicht ca. 11kg. Augenscheinlich
unbeschädigter Zustand.
English description:
Josef Zauser (born 1950 in Tyrol, active in Kappl, among other places). Large hand-carved wooden relief. The carving
depicts four men dining at a table. Dimensions approx. 78cm × 62cm, up to 10cm deep; weight approx. 11kg. Visually in
undamaged condition.
160
Bing & Gröndahl, Weihnachtsteller Jule Aften 1961-1978, mors dag 1974 und Berlin Design Muttertag
Konvolut Weihnachtsteller und Muttertagsteller, insgesamt 14 Teller: 11 Teller von B&G Bing & Gröndahl und 3 Teller
Berlin Design. Durchmesser je von ca. 15cm bis zu ca. 19,5cm. Augenscheinlich unbeschädigter gepflegter Zustand.
Provenienz: Nachlass Eva-Marianne Baronin von Forstner (1916-2017). Baronin von Forstner war mit Violinist Rolph
Schroeder (1900-1980) und später mit Hans Römhild (1915-1975) verheiratet.
English description:
Set of Christmas and Mother's Day plates, 11 plates by B&G Bing & Grøndahl and 3 plates by Berlin Design, 14 plates in
total. Diameter ranges from approx. 15cm to approx. 19.5cm. Apparently well-preserved and in good condition, with no
visible damage. Provenance: Estate of Eva-Marianne Baroness von Forstner (1916–2017). Baroness von Forstner was
married to violinist Rolph Schroeder (1900–1980) and later to Hans Römhild (1915–1975).
161
Delfter Weinkrug Fayence wohl 19. Jahrhundert und Krug wohl Paul Vogt Fayencekrug
Delfter Fayence-Weinkrug mit Zinnmontierung wohl 19. Jahrhundert und Fayencekrug wohl Paul Vogt. Der blaue Krug ist
ca. 30cm hoch und die Bodenmarke ungedeutet. Augenscheinlich unbeschädigter gepflegter Zustand.
Provenienz: Nachlass Eva-Marianne Baronin von Forstner (1916-2017). Baronin von Forstner war mit Violinist Rolph
Schroeder (1900-1980) und später mit Hans Römhild (1915-1975) verheiratet.
English description:
Delftware wine jug with pewter mount, probably 19th century and a faience jug likely by Paul Vogt. The blue jug is
approx. 30cm high and bears an unidentified mark on the base. Apparently well-preserved and in good condition, with
no visible damage.
Provenance: Estate of Eva-Marianne Baroness von Forstner (1916–2017). Baroness von Forstner was married to violinist
Rolph Schroeder (1900–1980) and later to Hans Römhild (1915–1975).

162
Glas Pitcher Glaskanne mit Sterling Montierung, wohl USA, vintage, Enten Motiv, ca 23,5cm hoch
Glaskanne, oberer Rand mit Sterling-Montierung, wohl USA. Jäger-Motiv, Enten im Flug und sitzend zwischen
Schilfpflanzen. Am oberen Rand gestempelt „STERLING“. Höhe ca. 23,5cm. Augenscheinlich unbeschädigter Zustand.
English description:
Glass pitcher, upper rim with sterling silver mount, likely USA. Hunting motif with ducks in flight and resting among
reeds. Stamped “STERLING” on the upper rim. Height approx. 23.5cm. Apparently in undamaged condition.
163
Herend 29 teiliges Kaffee Service für mindestens 6 Personen Hagebutte Dekor 704
Herend Porzellan Gedeck mit Hagebutten Dekor, insgesamt 29 Teile: 12 Kuchenteller, 1 Servierplatte (Länge ca. 36cm), 6
Untertassen, 6 Tassen, 1 Milchkännchen, 1 Zuckerdose, 1 Kaffeekanne (Höhe ca. 26cm), 1 Deckelterrine. Augenscheinlich
unbeschädigter gepflegter Zustand.
Paketversand in ca. 1-2 L/XL Paketen mit entsprechenden Verpackungs- und Versandkosten nur auf Risko des Käufers
möglich, siehe Versand.
164
Herend Hase Modell 5334-9, Sitzhase ca. 30cm hoch
Herend Hase Modell 5334 9. Maße ca. 30cm hoch, 20cm lang und 12cm tief. Kleiner Glasur- oder Haarriss, sonst
augenscheinlich unbeschädigt.
165
Herend insgesamt 22 Service Teile, darunter 1151 AJ Chinese Bouquet Apony Gelb 435
Herend insgesamt 22 Porzellan Teile, darunter 220, 1151 AJ, 435 96 und weitere. Maße großer Teller 1151AJ ca. 35,5cm
Durchmesser. Augenscheinlich unbeschädigter gepflegter Zustand.
Paketversand in ca. 1-2 L/XL Paketen mit entsprechenden Verpackungs- und Versandkosten nur auf Risko des Käufers
möglich, siehe Versand.
166
Herend Konvolut 14 Hasen, Modelle 5226, 5324, 5325, 5326 und weiteres Modell
Konvolut Herend Hasen, insgesamt 14 Figuren. Maße bis zu ca. 10cm hoch. Augenscheinlich unbeschädigt.
167
Herend Konvolut 22 Baby Schuhe, überwiegend Modell 7570 Porzellan Babyschuhe
Konvolut Herend Schuhe, insgesamt 22 Stück. Maße je ca. 10cm lang, 5,5cm hoch und 4,5cm tief. Augenscheinlich
unbeschädigt.
168
Herend Porzellanfigur Kolibri Vogel, Modell 5111
Herend Porzellanfigur Kolibri Vogel Hummingbird, Modell 5111. Maße ca. 9cm hoch. Augenscheinlich unbeschädigter
Zustand.

169
Herend Porzellanfigur Schäfer in ungarischer Tracht, Weißporzellan Modell 5441
Herend Porzellanfigur Schäfer in ungarischer Tracht, Modell 5441. Maße ca. 33,5cm hoch. Augenscheinlich
unbeschädigter Zustand.
170
Herend Porzellanvase blau, Modell 7074 Malév Vase, ca. 20cm hoch
Herend Porzellan Vase blau, Modell 7074 Malev. Maße ca. 20cm hoch. Augenscheinlich unbeschädigter Zustand.
171
Herend Service 10 Teile Rosen Rose Dekor 9106 Dose, Leuchter und 2 Teile anderer Hersteller
Herend Porzellan Teile, darunter Rose 9106, Herzdose und andere, insgesamt 8 Teile, dazu 2 Teile Kerzenleuchter
anderer Hersteller. Maße Kerzenständer ca. 20,5cm. Kerzenständer beschädigt und geklebt und 3 Rosen beschädigt,
sonst augenscheinlich unbeschädigter gepflegter Zustand.
Paketversand in ca. 1 L/XL Paket mit entsprechenden Verpackungs- und Versandkosten nur auf Risko des Käufers möglich,
siehe Versand.
172
Herend Service 13 Teile Apponyi Grün Dekor 704 AV, 744, 1518 AV, 7380 AV und andere
Herend Porzellan Gedeck Apponyi grün Dekor 704 AV, 744, 1518 AV, 7380 AV und andere, insgesamt 13 Teile. Maße Vase
ca. 17cm hoch, großer Teller ca. 32,5cm Durchmesser. Augenscheinlich unbeschädigter gepflegter Zustand.
Paketversand in ca. 1L/XL Paket mit entsprechenden Verpackungs- und Versandkosten nur auf Risko des Käufers möglich,
siehe Versand.
173
Herend Service 15 Teile, Blumen Dekor wohl Eton
Herend Porzellan Teile, Blumen Dekor wohl Eton, insgesamt 15 Teile. Maße Kanne ca. 16cm hcoh. Augenscheinlich
unbeschädigter gepflegter Zustand.
Paketversand in ca. 1 L/XL Paket mit entsprechenden Verpackungs- und Versandkosten nur auf Risko des Käufers möglich,
siehe Versand.
174
Herend Service 17 Teile Dekor floral grün wohl NBV und andere
Herend Porzellan Teile, grünes florales Dekor, insgesamt 17 Teile. Maße Kanne ca. 14cm hoch. Deckel Kanne beschädigt,
sonst augenscheinlich unbeschädigter gepflegter Zustand.
Paketversand in ca. 1 L/XL Paket mit entsprechenden Verpackungs- und Versandkosten nur auf Risko des Käufers möglich,
siehe Versand.
175
Herend Service 2 Teile Sahnegießer und Dose, wohl Sachsen Bouquet und Printemps 647 BS
Herend 2 Porzellan Teile Sahnegießer 647BS und Deckeldose, insgesamt 2 Teile. Maße Dose ca. 16cm breit.
Augenscheinlich unbeschädigter gepflegter Zustand.

176
Herend Service 26 Teile wohl Eton Dekor 156, 1501 und andere
Herend Porzellan Teile, darunter wohl Eton 156, 1501 und andere, insgesamt 26 Teile. Maße großer Teller 156 ca. 33cm
Durchmesser. Mindestens 1 Teil geklebt, sonst augenscheinlich unbeschädigter gepflegter Zustand.
Paketversand in ca. 1 L/XL Paket mit entsprechenden Verpackungs- und Versandkosten nur auf Risko des Käufers möglich,
siehe Versand.
177
Herend Service 8 Teile Queen Victoria, Eton Dekor Vase 7176, 7213 und andere
Herend Porzellan Teile, darunter Vase 7176 und Topf 7213 IV Queen Victoria und 7377 VBO, 517 Eton und andere,
insgesamt 8 Teile. Maße große Vase 7176 ca. 33,5cm hoch, Topf 7213 ca. 14,5,cm hoch. Augenscheinlich unbeschädigter
gepflegter Zustand.
Paketversand in ca. 1-2 L/XL Paketen mit entsprechenden Verpackungs- und Versandkosten nur auf Risko des Käufers
möglich, siehe Versand.
178
Herend Service ca. 104 Teile Apponyi orange Dekor Rosen 711, 749 und andere
Herend Porzellan Gedeck Apponyi orange Dekor 711, 749 und andere, insgesamt ca. 104 Teile (auf 1. Foto nur ca. 80 Teile
zu sehen, auf 6. Foto sind weitere ca. 24 Teile zu sehen). Maße große Blumenvase ca. 25,5cm hoch, Kerzenständer ca.
23,5cm. Mindestens 2 Teile (Tasse) beschädigt, sonst augenscheinlich unbeschädigter gepflegter Zustand.
Paketversand in ca. 3-4 L/XL Paketen mit entsprechenden Verpackungs- und Versandkosten nur auf Risko des Käufers
möglich, siehe Versand.
179
Herend Service ca. 125 Teile Osier Rothschild Dekor 22, 253, 503, 605, 711, 724 RO
Herend Porzellan Gedeck mit Vogel und Schmetterling Dekor Osier 22, 253, 503, 605, 711, 724 RO und andere, insgesamt
ca. 125 Teile. Maße große Blumenvase ca. 20,5cm hoch, große Terrine mit Zitronenknauf ca. 23cm hoch. Mindestens 2
Teile sind beschädigt, sonst augenscheinlich unbeschädigter gepflegter Zustand.
Paketversand in ca. 4-5 L/XL Paketen mit entsprechenden Verpackungs- und Versandkosten nur auf Risko des Käufers
möglich, siehe Versand.
180
Herend Service ca. 41 Teile Queen Victoria Dekor 724, 6433 VBO Victoria Bouquet
Herend Porzellan Gedeck mit Blumen und Schmetterling Dekor Queen Victoria 724, 6433 VBO Victoria Bouquet und
andere, insgesamt ca. 41 Teile. Maße großer Teller ca. 28cm Durchmesser, Kanne ca. 14,5cm hoch. Kerzenständer
beschädigt und 1 Dose geklebt, sonst augenscheinlich unbeschädigter gepflegter Zustand.
Paketversand in ca. 2-3 L/XL Paketen mit entsprechenden Verpackungs- und Versandkosten nur auf Risko des Käufers
möglich, siehe Versand.

181
Herend Service ca. 48 Teile Apponyi Purpur Dekor 7195, 7562 und andere
Herend Porzellan Gedeck Apponyi Purpur Dekor 7195, 7562 und andere, insgesamt ca. 48 Teile. Maße große Vase ca.
21cm hoch. Augenscheinlich unbeschädigter gepflegter Zustand.
Paketversand in ca. 2-3 L/XL Paketen mit entsprechenden Verpackungs- und Versandkosten nur auf Risko des Käufers
möglich, siehe Versand.
182
Herend Service ca. 87 Teile WB Waldstein bleu Dekor 517, 734, 1518, 1728
Herend Porzellan Gedeck WB Waldstein blau Dekor 517, 734, 1518, 1728 und andere, insgesamt ca. 87 Teile. Maße
Terrine ca. 28cm Duchmesser und 18cm hoch. Mindestens 1 Teil (Teller) beschädigt, sonst augenscheinlich
unbeschädigter gepflegter Zustand.
Paketversand in ca. 2-3 L/XL Paketen mit entsprechenden Verpackungs- und Versandkosten nur auf Risko des Käufers
möglich, siehe Versand.
183
Herend Service ca. 99 Teile Kitty, Printemps Dekor 602, 681, 7175 und andere
Herend Porzellan Gedeck Kitty, Printemps Dekor 602, 681, 7175 und andere, insgesamt ca. 99 Teile. Maße große Vase ca.
33,5cm hoch. Augenscheinlich unbeschädigter gepflegter Zustand.
Paketversand in ca. 3-4 L/XL Paketen mit entsprechenden Verpackungs- und Versandkosten nur auf Risko des Käufers
möglich, siehe Versand.
184
Herend und Hollohaza insgesamt 14 Service Teile, darunter 93, 6953 Vasen Dosen und anderes
Herend insgesamt 12 Porzellan Teile, darunter 93, 744, 6953, 7766 FA und weitere, 1 Teil Hollóháza und 1 Teil wohl
Fürstenberg 3391, insgesamt 14 Teile. Maße große Vase ca. 26cm hoch. 1 Dose beschädigt, sonst augenscheinlich
unbeschädigter gepflegter Zustand.
Paketversand in ca. 1-2 L/XL Paketen mit entsprechenden Verpackungs- und Versandkosten nur auf Risko des Käufers
möglich, siehe Versand
185
Herend Vase Dekor wohl Paon de Peking, ca. 40cm hoch, Fische
Herend große Vase, Dekor wohl Pao de Peking G. Maße ca. 40cm hoch Durchmesser oben ca. 13,5cm. Augenscheinlich
unbeschädigter gepflegter Zustand.
186
Herend Vase Ujpest mit Blumendekor, Widder oder Ziegenköpfe 6657, ca. 27,5cm hoch
Herend Vase Ujpest mit Widder oder Ziegenköpfe Dekor 6657. Maße ca. 27,5cm hoch, Durchmesser oben 20,5cm.
Augenscheinlich unbeschädigter gepflegter Zustand.

187
Herend zwei Porzellan Markenschilder 1826, Modell 9981 RO und 9982
Herend 2x Porzellan Markenschild, Modell 9981 und Modell 9282. Maße je ca. 19cm x 15,5cm, bzw 9cm x 7cm.
Augenscheinlich unbeschädigter Zustand.
188
Herend, Entwurf Gyula Maugsch (1882-1946), Porzellan Figur Husar Drachentöter Model 5599
Entwurf Gyula Julius Maugsch (1882 Neusohl - 1946 Budapest, Ungarn). Herend Porzellanfigur Husar Drachentöter Model
5599. Maße ca. 22cm hoch. Augenscheinlich unbeschädigter Zustand.
189
Herend, Entwurf Jeno Hanzely (1919-2000), Porzellan Figur Cyrano De Bergerac Modell 5864
Entwurf Jenő Hanzély (1919 Szarvas - 2000 Alsóörs, Ungarn). Herend Porzellanfigur Modell 5864, Darstellung Cyrano De
Bergerac. Maße ca. 33,5cm hoch. Augenscheinlich unbeschädigter Zustand.
190
Herend, Entwurf Miklos Izsó (1831-1875), Csárdás Mann in ungarischer Tracht, Modell 5427
Entwurf Miklos Izso (1831 Disznóshorvát - 1875 Budepast, Ungarn) und Kata Gácser. Herend Porzellanfigur Csardas
Mann, Modell 5427. Maße ca. 30cm hoch. Augenscheinlich unbeschädigter Zustand.
191
Herend, Entwurf Miklos Izsó (1831-1875), Csárdás Tänzer in ungarischer Tracht, Modell 5490
Entwurf Miklos Izso (1831 Disznóshorvát - 1875 Budepast, Ungarn). Herend Porzellanfigur Csardas Tänzer, Modell 5490.
Maße ca. 30cm hoch. Augenscheinlich unbeschädigter Zustand.
192
Herend, Entwurf Miklos Ligeti (1871-1944), Porzellan Figur Madame Dery mit Gitarre Modell 5753
Entwurf Miklós Ligeti (1871 Buda -1944 Budapest, Ungarn). Herend Porzellanfigur Modell 5753, Darstellung Déryné
Széppataki Róza (1793-1872). Maße ca. 36cm hoch. Augenscheinlich unbeschädigter Zustand.
193
Herend, Entwurf Miklos Ligeti (1871-1944), Porzellan Figur Madame Dery mit Gitarre Modell 5796
Entwurf Miklós Ligeti (1871 Buda -1944 Budapest, Ungarn). Herend Porzellanfigur Modell 5796, Darstellung Déryné
Széppataki Róza (1793-1872). Maße ca. 21cm hoch. Augenscheinlich unbeschädigter Zustand.
194
Himmelstoss, Karl (1872-1967) Entwurf, Rosenthal 4 Figuren 2x Kunstabteilung Selb Musiker Quartett
Entwurf Karl Himmelstoss (1872 Breslau - 1967 München). 4 Figuren Rosenthal Musiker, davon 2x Kunstabteilung Selb
(5040 und 5041), Dekor 7010 handgemalt, jeweils mit Malersignatur. Pressnummer 5039 8, 5040 18, 5041 18 und 5042 12.
Gitarrist mit Gitarre oder Laute, Bläser mit Klarinette, Violinist mit Geige, Bassist mit Kontrabass, wohl Rokoko Quartett.
Maße ca. von 22cm bis 23,5cm hoch. Bogenende Kontrabass beschädigt, ansonsten alle Figuren augenscheinlich
unbeschädigt.

195
Höchst Deckeldose Modell 2124 Blumenmalerei im Rokoko-Stil Hoechst Dose mit Henkelgriffen
Porzellan Deckelterrine, Deckeldose oder Zuckerdose, Höchster Porzellanmanufaktur, Modellnummer 2124. Ovale Form
mit angesetzten geometrischen Henkeln, polychromer Blumenmalerei im Rokoko-Stil, umlaufender Perlfries in Relief mit
blauer Staffierung und Goldrand. Goldstaffierte Details an Griffen, Deckelknauf und Standring. Boden mit
unterglasurblauer Radmarke der Porzellanmanufaktur Höchst sowie Modellnummer. Maße ca. 10cm hoch und 14cm
breit. Augenscheinlich unbeschädigter gepflegter Zustand.
English description:
Lidded tureen made of porcelain, Höchst Porcelain Manufactory, model number 2124. Oval shape with applied geometric
handles, polychrome floral painting in Rococo style, continuous beaded frieze in relief with blue accents and gilded rim.
Gilded details on the handles, lid knob, and base ring. Underglaze blue wheel mark of the Höchst manufactory on the
base, along with model number. Dimensions approx. 10cm high and 14cm wide. Apparently well-maintained and
undamaged condition.
196
Höchst Porzellanmanufaktur Residenz Amalienburg Service blau weiß, 46 Teile
Porzellanmanufaktur Höchst Residenz Amalienburg Dekor blau weiß, insgesamt 46 Teile: 14 Kuchenteller je ca. 20cm
Durchmesser, 14 Untersetzer je ca. 13,5cm Durchmesser, 6 Teetassen, 8 Kaffeetassen, Gedeckplatte ca. 33cm
Durchmesser, Servierplatte ca. 37cm x 16cm, Zuckerdose, Milchkännchen. Augenscheinlich unbeschädigter Zustand.
Paketversand in ca. 2-3 L/XL Paketen mit entsprechenden Verpackungs- und Versandkosten nur auf Risko des Käufers
möglich, siehe Versand.
197
Hofmann, Otto (1907-1996) Entwurf, Rosenthal Vase Modell Teheran 2087 oder 2687, ca. 33cm hoch
Entwurf Otto Hofmann (1907 Essen - 1996 Pompeiana, Ligurien Italien). Porzellanvase von Rosenthal, Dekor Teheran.
Deutschland Mitte 20. Jahrhundert. Hellgrüner Fond mit farbig stilisiertem floralen Dekor und Mondsichel. Gemarkt
Rosenthal Germany, Teheran, O. Hofmann Handgemalt. Maße ca. 33cm hoch, Durchmesser ca. 9,5cm. Augenscheinlich
unbeschädigter Zustand.
English description:
Design by Otto Hofmann (1907 Essen – 1996 Pompeiana, Liguria, Italy). Porcelain vase by Rosenthal, “Teheran” pattern.
Germany, mid-20th century. Light green ground with stylized polychrome floral decoration and crescent moon. Marked
on the base: Rosenthal Germany, Teheran, O. Hofmann Handgemalt. Height approx. 33cm, diameter approx. 9.5cm.
Apparently in undamaged condition.
198
Hutschenreuther Porzellan Libelle, verkürzter Köper, ca. 10cm lang, dragonfly
Hutschenreuther Porzellan Libelle, verkürzter Köper. Maße ca. 10cm lang.

199
Konvolut 33 Gläser farbiges und weißes Glas darunter Biedermeier Pokal, Kristallglas, Wittig Crystal
Konvolut farbige und weiße Gläser, darunter roter Wittig Crystal ERWI Hadamar Friedrich Egelmann Glas Pokal, 11 rote
Gläser groß je ca.10cm hoch, davon mind. 2 beschädigt, 12 rote Gläser klein, mind. 1 beschädigt (auf Foto sind nur 11 zu
sehen).
2 farbige Pokal Gläser, darunter mindestens ein Überfangglas wohl Biedermeier.
6 Fougere Gläser und 1 Jagdglas.
Insgesamt 33 Gläser, mindestens 3 Gläser beschädigt, sonst augenscheinlich unbeschädigter gepflegter Zustand.
Paketversand nur in ca. 2-3 L/XL Paketen mit entsprechenden Verpackungs- und Versandkosten auf Risko des Käufers
möglich, siehe Versand.
Provenienz: Nachlass Eva-Marianne Baronin von Forstner (1916-2017). Baronin von Forstner war mit Violinist Rolph
Schroeder (1900-1980) und später mit Hans Römhild (1915-1975) verheiratet.
200
Meissen Schwertermarke, 10 Teile Weinlaub, darunter Kanne, Tassen und Servierplatte, wohl Knaufzeit
Insgesamt 10 Teile Meissen Schwertermarke:
2 Platten Maße ca. 34cm und 33cm Durchmesser.
1 Sahnegießer mit Schwanenhals ca. 17cm hoch.
1 Kanne mit Schwanenhals und mit Deckel ca. 19cm hoch.
2 Tassen je ca. 6,5cm hoch.
2 Untersetzer je ca 14cm Durchmesser.
2 Teller je ca. 18cm Durchmesser.
Augenscheinlich gepflegt und unbeschädigt.
Provenienz: Nachlass Eva-Marianne Baronin von Forstner (1916-2017). Baronin von Forstner war mit Violinist Rolph
Schroeder (1900-1980) und später mit Hans Römhild (1915-1975) verheiratet.
201
Meissen Schwertermarke, 15 Teile Indisch Purpur, Tassen, Untersetzer
Insgesamt 15 Teile Meissen Schwertermarke Indisch Purpur. Maße Tasse je ca 6,5cm hoch. Augenscheinlich gepflegter
und unbeschädigter Zustand.
Provenienz: Nachlass Eva-Marianne Baronin von Forstner (1916-2017). Baronin von Forstner war mit Violinist Rolph
Schroeder (1900-1980) und später mit Hans Römhild (1915-1975) verheiratet.
202
Meissen Schwertermarke, 4 Teile Zwiebelmuster, Servierplatte 52cm und Kannen
Insgesamt 4 Teile Meissen Schwertermarke Zwiebelmuster. Maße Platte ca. 52cm breit, Teekanne ca. 15cm hoch.
Servierplatte Glasurriss, große Kanne am Ausguss bestoßen, kleine Kanne Deckel bestoßen, Sahnegießer ohne Deckel.
Provenienz: Nachlass Eva-Marianne Baronin von Forstner (1916-2017). Baronin von Forstner war mit Violinist Rolph
Schroeder (1900-1980) und später mit Hans Römhild (1915-1975) verheiratet.
English description:
A total of 4 pieces, Meissen crossed swords mark, Blue Onion pattern. Dimensions: platter approx. 52cm wide, teapot
approx. 15cm high. Serving platter with glaze crack, large pot chipped at the spout, small pot lid chipped, cream jug
without lid. Provenance: Estate of Eva-Marianne Baroness von Forstner (1916–2017). Baroness von Forstner was married
to violinist Rolph Schroeder (1900–1980) and later to Hans Römhild (1915–1975).

203
Meissen Schwertermarke, 5 Teile Weinlaub, darunter Leuchter, Schalen
Insgesamt 5 Teile Meissen Schwertermarke Weinlaub. Maße Kerzenleuchter bis zu 17cm hoch, große Schale ca. 23,5cm
Durchmesser. Quadratischer Untersetzer beschädigt, sonst augenscheinlich gepflegter und unbeschädigter Zustand.
Provenienz: Nachlass Eva-Marianne Baronin von Forstner (1916-2017). Baronin von Forstner war mit Violinist Rolph
Schroeder (1900-1980) und später mit Hans Römhild (1915-1975) verheiratet.
204
Meissen Schwertermarke, Sammeltasse mit Untersetzer Kobaltblau und Vase, 3 Teile
Insgesamt 3 Teile Manufaktur Meissen Schwertermarke, bestehend aus einer Vase sowie einer Tasse mit Untertasse.
Unterseitig jeweils blaue Schwertermarke Meissen. Maße Trichtervase ca. 16,5cm hoch, Durchmesser oben ca. 14cm.
Tasse mit zugehöriger Untertasse in dunkelblauem Fond, Goldstaffage im Barockstil und floralen Kartuschenmalereien.
Höhe der Tasse ca. 7,5cm. Augenscheinlich unbeschädigter Zustand.
English description:
Total of 3 pieces by Meissen manufactory with crossed swords mark, consisting of a vase and a cup with matching
saucer. Each piece marked underneath with the blue Meissen crossed swords. Trumpet vase approx. 16.5cm high,
diameter at rim approx. 14cm. Cup with matching saucer featuring a dark blue ground, baroque-style gilt decoration,
and floral cartouches. Height of the cup approx. 7.5cm. Apparently undamaged condition.
205
Merkelbach Keramik Steinzeug Krug, Motiv Einhorn, Modell 617 3
Reinhold Merkelbach Westerwald Steinzeug Bierkrug mit Einhorn Motiv, Modell 617 3. Maße ca. 29cm hoch.
Augenscheinlich unbeschädigter Zustand.
206
Paar Fasane aus Glas, Umkreis Tiffin oder Murano, vintage, paperweight roadrunner, ca. 25cm und 32cm
2 Stück Glasfasane, unbezeichnet, wohl Umkreis Tiffin oder Murano. Maße jeweils 25cm bzw 32cm lang. Einmal Fasan am
Kamm beschädigt, sonst augenscheinlich unbeschädigter Zustand.
207
Paillard, Victor (1805-1886), Amphore kobaltblau Sèvres-Stil, Frankreich 19. Jhdt., 19kg, 80cm
Victor Paillard (1805 Heudicourt - 1886 Paris). Französische Prunkamphore / Amphorenvase mit Widderkopf-Applikation.
Wohl Paris, um 1850–1870, Napoléon-III Sevres Stil. Porzellankorpus in kräftigem Kobaltblau (bleu de four) mit aufwendig
gegossener und vergoldeter Bronzemontierung (Ormolu). Der Korpus wird bekrönt von einem plastischen Widderkopf
mit Weinlaubgirlanden und ist rückseitig mit einem geschwungenen Henkel im Stil des Louis XVI verziert. Montierung
gepunzt mit der Herstellermarke „VP“ unter Krone (Victor Paillard). Maße ca. 80cm hoch, Gewicht ca. 19kg.
Augenscheinlich unbeschädigter Zustand.
Kein Paketversand möglich.
English description:
Victor Paillard (1805 Heudicourt – 1886 Paris). French ormolu-mounted amphora with ram’s head appliqué. Likely Paris,
circa 1850–1870, in the Napoleon III. Sèvres style. Porcelain body in rich cobalt blue (bleu de four) with finely cast and
gilded bronze mounts (ormolu). The vase is crowned by a sculptural ram’s head adorned with vine garlands, and
features a curved Louis XVI-style handle on the reverse. The bronze mount is stamped with the maker’s mark “VP”
beneath a crown (Victor Paillard). Height approx. 80cm, weight approx. 19kg. Apparently undamaged condition.
International parcel shipment is not possible.

208
Porzellandose kobalt blau, galantes Paar Druckdekor nach Francois Boucher, Blaumarke, 20. Jhdt.
Porzellandose, 20. Jahrhundert, mit Echtkobalt-Fond und Goldstaffage. Deckel mit Druckdekor nach François Boucher,
florale Malerei innen und seitlich. Metallmontierung mit Scharnier. Unterseite mit undeutlicher Blaumarke. Maße ca.
27cm breit. Fehlstelle im Deckeldekor, Montierung leicht verbogen, dadurch schließt die Dose nicht bündig, sonst
augenscheinlich unbeschädigter Zustand.
Englisch description:
Porcelain box, 20th century, with deep cobalt blue ground and gilt decoration. Lid with printed décor after François
Boucher, floral painting to the interior and sides. Metal mount with hinged clasp. Underside with indistinct blue mark.
Approx. 27cm wide. Small loss in lid decoration, metal mount slightly bent, resulting in imperfect closure; otherwise
apparently undamaged condition.
209
Schwertermarke Meissen Tasse und Vase und 2 Figuren ungedeutete Marken, Konvolut Porzellan
Konvolut Porzellan:
1.) Tasse und Untersetzer Schwertermarke Meissen Nummer 723, Höhe Tasse ca. 7cm, augenscheinlich unbeschädigt.
2.) Kleine Vase mit Tatzenfüßchen Meissen Nummer 5009, ca. 9cm hoch, augenscheinlich unbeschädigt.
3.) Figur Violinist, ungedeutete Marke, ca. 17cm hoch, augenscheinlich unbeschädigt.
4.) Figur Mann mit Tieren und Dudelsack, wohl Martha Budich Dresden, ca. 16cm hoch, Riss im Sockel.
English description:
Porcelain lot:
1.) Cup and saucer with Meissen crossed swords mark, numbered 723, cup height approx. 7cm, apparently undamaged.
2.) Small vase with paw feet, Meissen crossed swords mark, numbered 5009, approx. 9cm high, apparently undamaged.
3.) Figurine of a violinist, unidentified mark, approx. 17cm high, apparently undamaged.
4.) Figurine of a man with animals and bagpipes, likely by Martha Budich, Dresden, approx. 16cm high, crack in base.
210
Tischlampe L.V. de Croismare Grandes Verreries de Croismare / Muller Frères Leselampe Jugendstil
Französische Jugendstil Tisch- oder Leseleuchte mit Glasschirm. Farbiger Glasschirm mit Ätzgravur L.V. de Croismare.
Messing- oder Bronzefuß. Gesamthöhe ca. 57cm. Elektrifizierung ungeprüft und ohne Gewährleistung. Augenscheinlich
unbeschädigter Zustand.
English description:
French Art Nouveau table or reading student lamp with glass shade. Colored glass shade with etched signature L.V. de
Croismare. Brass or bronze base. Total height approx. 57cm. Electrical wiring untested and without guarantee.
Apparently undamaged condition.
211
Tischlampe Muller Frères Luneville mit Glasschirm, Jugendstil, ca. 32cm hoch
Französische Jugendstil-Tischlampe mit Muller Frères Lunéville Glasschirm, wohl 1. Hälfte 20. Jahrhundert. Farbiger
Glasschirm mit Ätzgravur Muller Frères Lunéville. Floraler Messing- oder Bronzefuß mit stiltypischem Reliefdekor.
Gesamthöhe ca. 32cm, Durchmesser des Schirms ca. 16cm. Elektrifizierung ungeprüft und ohne Gewährleistung. Eine der
drei Schirmhalterungen abgebrochen, sonst augenscheinlich unbeschädigter Zustand.
English description:
French Art Nouveau table lamp with glass shade by Muller Freres Lunéville, probably first half of the 20th century.
Colored glass shade with etched signature Muller Frères Lunéville. Floral brass or bronze base with typical Art Nouveau
relief decoration. Total height approx. 32cm, diameter of the shade approx. 16cm. Electrical wiring untested and without
guarantee. One of the three shade brackets is broken, otherwise apparently undamaged condition.

212
Tischlampe Muller Frères Luneville mit Glasschirm, Jugendstil, ca. 33cm hoch
Französische Jugendstil-Tischlampe mit Muller Frères Lunéville Glasschirm, wohl 1. Hälfte 20. Jahrhundert. Farbiger
Glasschirm mit Ätzgravur Muller Frères Lunéville. Floraler Messing- oder Bronzefuß. Gesamthöhe ca. 33cm, Durchmesser
des Schirms ca. 15cm. Elektrifizierung ungeprüft und ohne Gewährleistung. Augenscheinlich unbeschädigter Zustand.
English description:
French Art Nouveau table lamp with glass shade by Muller Freres Lunéville, probably first half of the 20th century.
Colored glass shade with etched signature Muller Frères Lunéville. Floral base made of brass or bronze. Total height
approx. 33cm, diameter of the shade approx. 15cm. Electrical wiring untested and without guarantee. Apparently
undamaged condition.
213
Tischlampe Noverdy France zweiarmig, Jugendstil Frankreich, ca. 56cm hoch
Französische Jugendstil-Tischlampe, zweiarmig, farbige Glasschirme. Orange-blaues Überfangglas mit Ätzgravur Noverdy
France. Floraler verzierter Leuchtenfuß aus Messing oder Bronze. Gesamthöhe ca. 56cm. Elektrifizierung ungeprüft und
ohne Gewährleistung. Augenscheinlich unbeschädigter Zustand.
English description:
French Art Nouveau table lamp with two arms and coloured glass shades. Orange and blue overlay glass with etched
signature “Noverdy France”. Floral decorated lamp base made of brass or bronze. Total height approx. 56cm.
Electrification untested and without guarantee. Apparently undamaged condition.
214
Tischlampe Porzellan galantes Paar auf Sitzbank im Rokoko Stil, Umkreis Dresden Thürigen 20. Jhdt.
Elektrische Tischlampe mit figürlichem Porzellanfuß, wohl Deutschland Umkreis Thüringen Dresden, 20. Jahrhundert.
Darstellung eines höfischen Paares im Rokoko-Stil, aufwendig ausgeführt mit Spitzenporzellan-Applikationen. Sockel
vergoldet staffiert. Schirm stoffbespannt mit Fransen. Elektrifizierung ungeprüft und ohne Gewährleistung. Maße
Gesamthöhe ca. 37cm, Höhe Figur ca. 14cm. Augenscheinlich unbeschädigter Zustand.
English description:
Electric table lamp with figural porcelain base, probably Germany (Thuringia / Dresden region), 20th century. Depicting a
courtly couple in Rococo style, finely crafted with lace porcelain applications. Base decorated with gilt accents. Fabric
lampshade with fringe. Electrical components untested and sold without guarantee. Total height approx. 37cm; height of
the porcelain figures approx. 14cm. Apparently undamaged condition.
215
Zwei Porzellanbilder Husaren, wohl Frankreich, königlich Preussische Kavallerie und Regiment
Paar ovale Porzellantafeln mit figürlichem Aufdruck und handgemalter Bordüre, wohl Frankreich, 19./20. Jahrhundert.
Darstellung wohl ungarische Husaren in historischer Uniform zu Pferde, jeweils vor stilisiertem Hintergrund. Die Figuren
selbst sind wohl Aufdruck, die verzierte Rahmendekoration in Kobaltblau und Gold gemalt. Beide Tafeln unten rechts
unleserlich signiert. Maße mit Rahmen je ca. 26cm x 20cm.
English description:
Pair of oval porcelain plaques with printed figural scenes and hand-painted borders, likely France, 19th/20th century.
Depicting what appear to be Hungarian hussars in historic uniforms on horseback, each set against a stylised
background. The central figures are likely printed, the decorative cobalt blue and gilt borders painted. Both plaques
signed lower right. Framed dimensions approx. 26cm × 20cm each.

216
Fragment Südamerika Peru, 3 textile Fragmente, wohl Späte Zwischenzeit Präkolumbisch
Drei textile Fragmente, Südamerika Peru wohl nördliche Küste, wohl Späte Zwischenzeit / maybe Late Intermediate
Period (approx. AD 1000–1476) maybe Pre Columbian Peruvian Chancay style. Maße Rahmen hinter Glas ca. 41cm x
35cm.
217
Teppich Anatol-Kasak, wohl Türkei oder Nordiran, ca. 120cm x 87cm
Teppich Anatol-Kasak, wohl Türkei oder Nordiran, Schurwolle auf Wolle, handgeknüpft. Maße ca. 120cm x 87cm (ohne
Teppichfransen gemessen). Mit Alters- und Gebrauchsspuren, wohl älterer Teppich.
218
Teppich Anatol-Kasak, wohl Türkei, ca. 142cm x 93cm
Teppich Anatol-Kasak, wohl Türkei, Schurwolle auf Wolle, handgeknüpft. Maße ca. 142cm x 93cm (ohne Teppichfransen
gemessen). Mit Alters- und Gebrauchsspuren, wohl älterer Teppich.
219
Teppich Baluch / Beloutsch, Afghanistan, Mehrab Gebetsmotiv, ca. 142cm x 98cm
Teppich Baluch / Beloutsch, Afghanistan, Schurwolle auf Wolle, handgeknüpft, Mehrab Gebetsmotiv. Maße ca. 142cm x
98cm (ohne Teppichfransen gemessen). Mit Alters- und Gebrauchsspuren, wohl älterer Teppich.
220
Teppich Baluch / Beloutsch, Afghanistan, Mehrab Gebetsmotiv, ca. 145cm x 82cm
Teppich Baluch / Beloutsch, Afghanistan, Schurwolle auf Wolle, handgeknüpft, Mehrab Gebetsmotiv. Maße ca. 145cm x
82cm (ohne Teppichfransen gemessen). Mit Alters- und Gebrauchsspuren, wohl älterer Teppich.
221
Teppich Baluch / Beloutsch, Afghanistan, Mehrab Gebetsmotiv, ca. 148cm x 95cm
Teppich Baluch / Beloutsch, Afghanistan, Schurwolle auf Wolle, handgeknüpft, Mehrab Gebetsmotiv. Maße ca. 148cm x
95cm (ohne Teppichfransen gemessen). Mit Alters- und Gebrauchsspuren, wohl älterer Teppich.
222
Teppich Churdjin, Frontseite einer Transporttasche, wohl Nordiran, ca. 140cm x 89cm
Churdjin, Frontseite einer Transporttasche, wohl Nordiran, Schurwolle auf Wolle oder Baumwolle, handgeknüpft und
handgewebt. Maße ca. 140cm x 89cm (ohne Teppichfransen gemessen). Mit Alters- und Gebrauchsspuren, wohl älterer
Teppich.
223
Teppich Hamadan, wohl Iran, ca. 157cm x 100cm
Teppich Hamadan, wohl Iran, Schurwolle auf Baumwolle, handgeknüpft. Maße ca. 157cm x 100cm (ohne Teppichfransen
gemessen). Mit Alters- und Gebrauchsspuren, wohl älterer Teppich.

224
Teppich Hosseinabad / Husseinabad, Schurwolle auf Baumwolle, seltene Farbgebung ca. 296x77cm, älter
Teppich Hosseinabad / Husseinabad, wohl Hamadangebiet Iran, Schurwolle auf Baumwolle, relativ seltene Farbgebung.
Maße ca. 296cmx 77cm (ohne Teppichfransen gemessen). Mit Alters- und Gebrauchsspuren, wohl älterer Teppich.
Provenienz: Nachlass Eva-Marianne Baronin von Forstner (1916-2017). Baronin von Forstner war mit Violinist Rolph
Schroeder (1900-1980) und später mit Hans Römhild (1915-1975) verheiratet.
225
Teppich Mehraban, Schurwolle auf Baumwolle, seltene florale Musterung, Maße ca. 302x95cm, älter
Teppich Mehraban, wohl Hamadangebiet Iran, Schurwolle auf Baumwolle. Maße ca. 302cm x 95cm (ohne Teppichfransen
gemessen). Mit Alters- und Gebrauchsspuren, wohl älterer Teppich.
Provenienz: Nachlass Eva-Marianne Baronin von Forstner (1916-2017). Baronin von Forstner war mit Violinist Rolph
Schroeder (1900-1980) und später mit Hans Römhild (1915-1975) verheiratet.
226
Teppich wohl Hereke Seidenteppich Türkei ca. 135x86cm, Wandteppich
Feiner Seidenteppich, wohl Hereke, Türkei, 20. Jahrhundert. Handgeknüpft, Flor wohl reine Seide, mit originalem
Bleisiegel. Klassisches Medaillon-Design mit floralem Dekor. Knüpfdichte wohl über 1 Million Knoten/m². Maße ca.
135 cm × 85 cm (ohne Fransen gemessen). Mit digitalem Foto Beurteilung und Lieferschein von 1977. Augenscheinlich
guter Zustand.
English description:
Fine silk carpet, probably Hereke, Turkey, 20th century. Hand-knotted, pile likely pure silk, with original lead seal. Classic
medallion design with floral motifs. Knot density likely over 1 million knots/m². Dimensions approx. 135 cm × 85 cm
(measured without fringes). Apparently in good condition.
227
Teppich, chinesischer Seidenteppich Wandteppich, fein geknüpft, ca. 124cm x 78cm
Chinesischer Seidenteppich / China Hereke mit Wandaufhängung, Maße ca. 124cm x 78cm. Die Knüpfdichte beträgt
augenscheinlich mehr als ca. 1Mio. Knoten/m². Augenscheinlich unbeschädigter gepflegter Zustand.
228
Chinoiserie Schnupftabakdose Holz Dose Schatulle Schnitzerei Fuchs Hasen Märchen 18./19. Jahrhundert
Holzdose Schnupftabakdose, asiatisches Motiv Fuchs oder Wolf, Gelehrter Mann und Hasen, wohl Hasenschule. Wohl
18./19. Jahrhundert. Maße ca. 9,5cm breit, 5,5cm tief und 3cm hoch.
Provenienz: Nachlass Eva-Marianne Baronin von Forstner (1916-2017). Baronin von Forstner war mit Violinist Rolph
Schroeder (1900-1980) und später mit Hans Römhild (1915-1975) verheiratet.
---
Wooden snuff box with fox or wolf, asian motif, scholar and hares, probably hare school. Probably 18th/19th century.
Measures approx. 9.5cm wide, 5.5cm deep and 3cm high.
Provenance: Estate of Eva-Marianne Baroness von Forstner (1916-2017). Baroness von Forstner was married to violinist
Rolph Schroeder (1900-1980) and later to Hans Römhild (1915-1975).

229
Cloisonné Vase Motiv Libelle und Seerosen, 20. Jahrhundert, ca. 12cm hoch
Vase aus emailliertem Metall, wohl Cloisonné-Emaille auf Kupfer, Europa 20. Jahrhundert. Darstellung einer Libelle über
Seerosen. Maße ca. 12cm hoch, 11,5cm breit, 5,5cm tief.
English description:
Vase made of enameled metal, likely cloisonne enamel on copper, Europe, 20th century. Depicting a dragonfly above
water lilies. Dimensions approx. 12cm high, 11.5cm wide, 5.5cm deep.
230
Erzgebirge vier Blumenkinder Blank, vintage bis zu 13cm hoch
Konvolut 4 Erzgebirge Blumenkinder Blank. Maße bis zu ca. 13cm hoch. Augenscheinlich unbeschädigter Zustand.
231
Werbeschild Drogerie Glas Agfa Photoarbeiten mit Agfa Fotopapiere und Entwickler, 121 x 60cm WK51
Älteres Glas Werbeschild Fotoarbeiten mit Agfa Fotopapiere und Entwickler. Ehemalige Drogerie Reklame, ca. 1950er
Jahre vintage. Maße ca. 60cm breit, 121cm hoch, im Metallrahmen. Unten rechts bezeichnet WK 51. Mit Alters- und
Gebrauchsspuren.
Glasschild - kein Paketversand möglich.
232
Werbeschild Drogerie Glas Agfa WK51 mit Metallrahmen, 1950er Jahre ca. 60cm, vintage
Älteres Glas Werbeschild Agfa. Ehemalige Drogerie Reklame, ca. 1950er Jahre im Metallrahmen. Unten rechts bezeichnet
WK 51. Maße ca. 59,5cm breit, 60cm hoch. Mit Alters- und Gebrauchsspuren.
Glasschild - kein Paketversand möglich.
233
Werbeschild Drogerie Glas Camelia + gibt allen Frauen Sicherheit und Selbstvertrauen, ca. 126cm
Älteres Glas Werbeschild Camelia + gibt allen Frauen Sicherheit und Selbstvertrauen. Ehemalige Drogerie Reklame, ca.
1950er / 1960er Jahre vintage. Maße ca. 126cm breit, 23cm hoch, im Metallrahmen. Mit Alters- und Gebrauchsspuren.
Glasschild - kein Paketversand möglich.
234
Werbeschild Drogerie Glas Klosterfrau Melissgeist Die guten Hausmittel ! Ca. 128cm breit, vintage
Älteres Glas Werbeschild Klosterfrau Melissgeist Die guten Hausmittel! Aktivpuder. Ehemalige Drogerie Reklame, ca.
1950er / 1960er Jahre. Maße ca. 128cm breit, 30cm hoch. Mit Alters- und Gebrauchsspuren.
Glasschild - kein Paketversand möglich.
235
Werbeschild Drogerie Glas Klosterfrau, Bitte denken Sie an, ca. 128cm breit, vintage
Älteres Glas Werbeschild Bitte denken Sie an: Klosterfrau. Ehemalige Drogerie Reklame, ca. 1950er / 1960er Jahre. Maße
ca. 128cm breit, 30cm hoch. Mit Alters- und Gebrauchsspuren.
Glasschild - kein Paketversand möglich.

236
Werbeschild Drogerie Glas Panflavin Pastillen Farbwerke Hoechst, ca. 121 x 60cm, vintage W 1952
Älteres Glas Werbeschild Zum Schutz vor Erkältung Halsentzündung Grippe Panflavin Pastillen Farbwerke Hoechst
Frankfurt. Ehemalige Drogerie Reklame, ca. 1950er Jahre vintage. Unten mittig bezeichnet 19 W 52. Maße ca. 60cm breit,
121cm hoch, im Metallrahmen. Mit Alters- und Gebrauchsspuren.
Glasschild - kein Paketversand möglich.
237
Werbeschild Drogerie Glas Tempo Taschentücher seidenweich saugfähig ribbelfest, ca. 126cm
Älteres Glas Werbeschild Tempo Taschentücher seidenweich saugfähig ribbelfest. Ehemalige Drogerie Reklame, ca.
1950er / 1960er Jahre vintage. Maße ca. 126cm breit, 23cm hoch, im Metallrahmen. Mit Alters- und Gebrauchsspuren.
Glasschild - kein Paketversand möglich.
238
Zinn Konvolut, überwiegend 1. Hälfte 19. Jahrhundert, Kannen, Teller, Walzenkrug, Leuchter, ca. 12kg
Konvolut Zinn, darunter Zinnkanne, Zinnteller, Walzen Krug, Zinnleuchter. Überwiegend 1. Hälfte 19. Jahrhundert. Nicht
auf Vollständigkeit geprüft, teilweise beschädigt. Krug bezeichnet 1806, Maße Krug ca. 24cm hoch. Gesamtgewicht ca.
12kg.
239
Handpuppen Konvolut Steiff und Dresden Künstlerpuppen, insgesamt 31 Puppen vintage, Kaspertheater
Insgesamt 31 Handpuppen, 26 Stück Dresdner Künstlerhandpuppen und 5 Stück Steiff (Tiere und Santa Claus Nikolaus)
Modell 121, 317, ohne Schild und zwei ohne Knopf und ohne Schild. Dresdner Puppen ca. 1950er/1960er Jahre, darunter
Figuren aus Max und Moritz wie Schneider Böck, Max, Lehrer Lämpel, Witwe Bolte, Moritz und Königsfamilie Prinz,
Königinmutter, Hofzeremonienmeister, Königin, König, Prinzessin, Großmutter, Seppl, Gretel, Kasper. Augenscheinlich
überwiegend vintage, tlw bespielt und tlw gepflegter Zustand, Krokodil fehlt 1 Auge.
Provenienz: Nachlass Eva-Marianne Baronin von Forstner (1916-2017). Baronin von Forstner war mit Violinist Rolph
Schroeder (1900-1980) und später mit Hans Römhild (1915-1975) verheiratet.
240
Künstlerpuppe Marianne von Forstner (1916-2017), Reproduktion Bru Jne. & Cie Porzellankopfpuppe 1984
Künstlerpuppe Marianne von Forstner (1916-2017). Reproduktion Bru Jne. & Cie, bezeichnet LD 1984 seminar Bru 8.
Maße Puppe ca. 48cm lang. Augenscheinlich unbespielter und unbeschädigter guter Zustand.
Provenienz: Nachlass Eva-Marianne Baronin von Forstner (1916-2017). Baronin von Forstner war mit Violinist Rolph
Schroeder (1900-1980) und später mit Hans Römhild (1915-1975) verheiratet.
241
Märklin Metall 1104 P Pullmann Limousine um 1937 mit diversem Zubehör
Märklin Metall 1104P Pullmann Limousine mit aufziehbarem Uhrwerkmotor. Ca. um 1937, augenscheinlich restauriert.
Mit diversem Zubehör. Maßstab ca. 1:16 (Maße ca. 38cm lang). Augenscheinlich unbespielt.

242
Mercedes-Benz Modell LKW, darunter wohl NZG 315 Baustark, 709-1114 und vintage Blechgarage
Konvolut Modell LKWs. Insgesamt 6 LKW´s und eine vintage Blechgarage. Darunter 2x wohl NZG 315 Maßstab 1:43, 709-
1114 Maßstab 1:50, 1628-1629 Maßstab 1:50, Conrad 2636 K/AK Maßstab 1:50, Mittelschwerer Pritschenwagen wohl
Modell 3032 Maßstab 1:50. LKWs jeweils in Originalverpackungen und augenscheinlich unbespielt. Garage mit Alters-
und Gebrauchsspuren.
English description:
Lot of model trucks. A total of 6 model trucks and one vintage tin garage. Including 2x likely NZG 315 in 1:43 scale, 709-
1114 in 1:50 scale, 1628-1629 in 1:50 scale, Conrad 2636 K/AK in 1:50 scale, and a medium-duty flatbed truck, probably
model 3032, in 1:50 scale. The trucks each come in their original packaging and appear to be unplayed with. The garage
shows signs of age and use.
243
O&K Hydro Raupenbagger RH 120 C zwei Stück Modellbagger Conrad Model 2771, Maßstab 1:50 OVP
Zwei Stück Orenstein & Koppel O&K Hydro Raupenbagger RH 120 C Conrad Modell 2771, Maßstab 1:50 jeweils mit
Originalverpackungen. Augenscheinlich unbespielter Zustand.
English description:
Two Orenstein & Koppel (O&K) Hydro Crawler Excavators RH 120 C, Conrad model 2771, scale 1:50, each with original
packaging. Apparently in unplayed-with condition.
244
Pendelfigur Balancefigur Dame mit Schirm, wohl Eisen, ca. 61cm hoch, vintage oder antik
Balance Figur Dame mit Schirm als Pendel, wohl Eisen, Bemalung tlw mit kleineren Fehlstellen. Maße ca. 61cm hoch.
245
Puppen Konvolut 18 Puppen bis zu 70cm, älter, 14x Porzellan, Armand Marseille, Schildkröt u.a.
Konvolut 18 Puppen, von ca. 22cm bis zu ca. 59cm lang. Darunter 14x Porzellankopf / Porzellan Puppen und 4x Zelluloid
bzw Kunststoff.
Darunter: 2 Stück AM Germany wohl Armand Marseille, 1x Furga Canneto (1 Bein beschädigt), 3x RB , 5x unidentifiziert,
Century Dolico, SP, MS, Prusseit, Raynal, Ruth Mattingly, Schildkröt (Kopf lose), Puppenkleidung.
Unterschiedlciher Zustand.
246
Besteckteile insgesamt 11 Teile, darunter Kapselheber, Tranchiermesser, 2 Teile Silber 800
Besteckteile, insgesamt 11, darunter zwei Teile Silber 800.

247
Kelch Silber 800 Silberkelch Trinkkelch, ca. 21,5cm hoch und ca. 450 Gramm, 19. / 20. Jahrhundert
Weinkelch Pokal aus 800er Silber, wohl Deutschland 19./20. Jahrhundert. Trauben- und Rankenbordüre im oberen und
mittleren Bereich. Unten punziert mit „800“ sowie Symbole „Halbmond und Krone“. Maße ca. 21,5cm hoch, Durchmesser
ca. 12cm, Gewicht ca. 450 Gramm.
English description:
Wine goblet or presentation cup made of 800 silver, likely Germany, 19th/20th century. Decorated with grapevine and
foliage friezes around the upper and central sections. Marked with “800” and the crescent moon and crown silver marks.
Dimensions approx. 21.5cm high, diameter approx. 12cm, weight approx. 450 grams.
248
Kristall Glas Set mit Silbermontierungen 800er Silber, wohl Bremer Silberwarenfabrik, 4 Teile
Kristallglas Set, bestehend aus Kanne und 3 Schalen. Jeweils mit Silber 800 Montierung. Wohl Bremer Silberwarenfabrik.
Maße ca. Karaffe 27cm hoch (Nummer 3870), Schalen Durchmesser je ca. 24,5cm, 22,5cm und 19cm, (Nummern: 3861,
3839, 3859). Augenscheinlich unbeschädigter gepflegter Zustand.
Paketversand nur in ca. 2 L/XL Paketen mit entsprechenden Verpackungs- und Versandkosten auf Risko des Käufers
möglich, siehe Versand.
Provenienz: Nachlass Eva-Marianne Baronin von Forstner (1916-2017). Baronin von Forstner war mit Violinist Rolph
Schroeder (1900-1980) und später mit Hans Römhild (1915-1975) verheiratet.
249
Paar Salieren wohl Empire mit kobaltblauen Einsätzen und 3 Kreuzer Münzlöffel von 1669, wohl Silber
Zwei Salzschalen mit kobaltblauen Glaseinsätzen wohl Empire und zwei Münzlöffel 3 Kreuzer Leopold 1695 und Christian
1669, wohl Silber. Maße Gefäße je ca. 8cm breit. Augenscheinlich unbeschädigter Zustand.
Provenienz: Nachlass Eva-Marianne Baronin von Forstner (1916-2017). Baronin von Forstner war mit Violinist Rolph
Schroeder (1900-1980) und später mit Hans Römhild (1915-1975) verheiratet.
250
Robbe & Berking Besteck Alt Faden Silberauflage 150 insgesamt 21 Teile, Fischbesteck und anderes
Besteckteile Robbe & Berking. Insgesamt 21 Teile Alt-Faden Silberauflage 150, darunter Fischvorlegebesteck.
Gesamtgewicht ca. 1,3kg.
251
Robbe & Berking Besteck Augsburger Muschel Silberauflage 150 insgesamt 46 Teile
Besteckteile Robbe & Berking. Insgesamt 46 Teile Augsburger Muschel Silberauflage 150. Gesamtgewicht ca. 3,3kg.
252
Silber 750, 800 uvm 41 Teile Spaten 19. Jahrhundert, Löffel und Gabeln, ca. 2kg, Adelswappen, MC HvW
Insgesamt 41 Besteck Teile Silber im Spaten Dekor, unterschiedliche Punzen und Legierungen, überwiegend 19.
Jahrhundert. Darunter u.a. 2 Löffel Silber 750 mit Falmailenwappen "F" von Forstner, 12 Löffel Heinrich Plümer Cassel
Silber 800 mit Monogramm M.C. , 8+1 Löffel (Servierlöffel ca. 32cm lang) Tremolierstich Berliner Bär L. Th. Wendelboe ca.
1850-1870 Berlin I.D. Zacharias und Sohn mit Monogramm H.v.W., 12 Gabeln (je ca. 21cm lang) + Sieb Moritz Stumpf &
Sohn Danzig mit Monogramm H.v.W. Geasmtgewicht ca. 2050 Gramm.
Provenienz: Nachlass Eva-Marianne Baronin von Forstner (1916-2017). Baronin von Forstner war mit Violinist Rolph
Schroeder (1900-1980) und später mit Hans Römhild (1915-1975) verheiratet.

253
Silber 800 Besteck Bruckmann Heilbronn, Modell wohl Dauphin 365, Adelswappen F, Gewicht ca. 4,7kg
Silberbesteck Peter Bruckmann & Söhne Heilbronn, Silber 800, wohl Pariser Kreuzband Muster Modell 365 Dauphin,
jeweils mit Familienwappen Monogramm "F" von Forstner. Jeweils 12 Stück Löffel groß und klein, jeweils 12 Stück Gabeln
groß und klein, jeweils 12 Stück Fischgabeln und Fischmesser, dazu 3 Kellen (bis zu 33cm lang), 1 Servierlöffel, 1
Vorlegelöffel, 1 großes 2-teiliges Vorlegefischbesteck. Insgesamt 79 Teile, Gesamtgewicht ca. 4,7kg.
Provenienz: Nachlass Eva-Marianne Baronin von Forstner (1916-2017). Baronin von Forstner war mit Violinist Rolph
Schroeder (1900-1980) und später mit Hans Römhild (1915-1975) verheiratet.
English description:
Silver flatware by Peter Bruckmann & Söhne, Heilbronn, silver 800, likely “Pariser Kreuzband” pattern, model 365
“Dauphin”. Each piece engraved with the family crest monogram "F" for von Forstner. Comprising 12 large and 12 small
spoons, 12 large and 12 small forks, 12 fish forks and 12 fish knives, plus 3 ladles (up to 33cm long), 1 serving spoon, 1
presentation spoon, and 1 large two-piece fish serving set. A total of 79 pieces, total weight approx. 4.7kg.
Provenance: Estate of Eva-Marianne Baroness von Forstner (1916–2017). Baroness von Forstner was married to violinist
Rolph Schroeder (1900–1980) and later to Hans Römhild (1915–1975).
254
Silber 800 Besteck Bruckmann Heilbronn, Rokoko Stil floral, Adelswappen "F", Kuchenbesteck
Silberbesteck Peter Bruckmann & Söhne Heilbronn, Silber 800, Rokoko-Stil floral, jeweils mit Familienwappen
Monogramm F von Forstner. Kuchenbesteck für 6 Personen bestehend aus 6 Stück Gabeln und 6 Stück Messer (je ca.
17,5cm lang). Insgesamt 12 Teile, Gesamtgewicht ca. 320 Gramm.
Provenienz: Nachlass Eva-Marianne Baronin von Forstner (1916-2017). Baronin von Forstner war mit Violinist Rolph
Schroeder (1900-1980) und später mit Hans Römhild (1915-1975) verheiratet.
255
Silber 800 Kaffee Tee Service 4-teilig, Range Kassel u weitere, wohl Wilkens Bruckmann, Adelswappen
4-teiliges Kaffee- und Teeservice in Silber 800 mit Wilkens Super-Versiegelung. Queen Anne Stil, mit Punzen Range und
weitere. Jeweils mit Familienwappen von Forstner. Zuckerdose mit Punze 68, Milchkännchen 67, Kaffeekanne 38,
Teekanne 25. Maße Kaffeekanne ca. 22cm hoch, Gesamtgewicht ca. 1650 Gramm.
Provenienz: Nachlass Eva-Marianne Baronin von Forstner (1916-2017). Baronin von Forstner war mit Violinist Rolph
Schroeder (1900-1980) und später mit Hans Römhild (1915-1975) verheiratet.
256
Silber 800 Löffel 12 + 12 Löffel, wohl Maiglöckchen Dekor, wohl Hermann Walter, 19. Jahrhundert, MC
12 +12 Löffel, insgesamt 24 Löffel mit floralrem wohl Maiglöckchen Dekor, Punze V. Salerno, Halbmond Krone 800 W,
wohl Hermann Walter, Halle 19. Jahrhundert. Jeweils mit Monogramm M.C. . Maße je ca. 15cm bzw 22cm lang.
Gesamtgewicht ca. 880 Gramm.
Provenienz: Nachlass Eva-Marianne Baronin von Forstner (1916-2017). Baronin von Forstner war mit Violinist Rolph
Schroeder (1900-1980) und später mit Hans Römhild (1915-1975) verheiratet.
257
Silber 800 und 925 Wilhelm Binder 2 Kerzenleuchter Rokoko Stil, je ca. 19,5cm hoch
Paar Kerzenleuchter Silber 800 bzw Silber 925, gefüllt, Wilhelm Theodor Binder Silberwarenfabrik Schwäbisch Gmünd.
Maße je ca. 19,5cm hoch. Gesamtgewicht ca. 640 Gramm.
Provenienz: Nachlass Eva-Marianne Baronin von Forstner (1916-2017). Baronin von Forstner war mit Violinist Rolph
Schroeder (1900-1980) und später mit Hans Römhild (1915-1975) verheiratet.

258
Silber 800 und Silber 835 Hildesheimer Rose Widmann antik und Antiko, 10 Teile
Hildesheimer Rose, 6 Löffel Silber 835 Widmann antik und 4 weitere Teile Antiko u.a. in Silber 800, insgesamt 10 Teile.
Maße Tortenheber ca. 21cm lang. Gesamtgewicht ca. 130 Gramm.
Provenienz: Nachlass Eva-Marianne Baronin von Forstner (1916-2017). Baronin von Forstner war mit Violinist Rolph
Schroeder (1900-1980) und später mit Hans Römhild (1915-1975) verheiratet.
259
Silber 800 WMF Besteck Chippendale 2100, für 6 Personen, 64 Teile Silber 800 + 13 Teile, ca. 2,85kg
Silberbesteck WMF, Silber 800, wohl Modell Chippendale 2100. Für 6 Personen. 64 Teile Silber 800, 1 Teil Silber 835 und
13 Teile wohl versilbert. Gewicht 65 Echtsilber Teile ca. 2,85kg. Maße Speisemesser je ca. 23cm lang. Augenscheinlich
unbeschädigter gepflegter, ggf wenig oder unbenutzter, Zustand.
English description:
Silver flatware by WMF, silver 800, likely model Chippendale 2100. Service for 6 persons. Comprising 64 pieces in 800
silver, 1 piece in 835 silver, and 13 pieces likely silver-plated. Weight of the 65 solid silver pieces approx. 2.85kg. Dinner
knives each approx. 23cm long. Apparently well-maintained, undamaged condition, possibly little or unused.
260
Silber 925 Sterling 830 800 Konvolut 16 Teile, Gesamtgewicht ca. 2150 Gramm, tlw älter oder antik
Kovolut Silber, insgesamt 16 Teile, darunter 925 / Sterling Silber, 830 Silber, 800 Silber. Durchmesser große Schale ca.
23cm und 7,5cm hoch.
English description:
Lot of silver items, a total of 16 pieces, including 925 / sterling silver, 830 silver and 800 silver. Diameter of the large bowl
approx. 23cm, height approx. 7.5cm.
261
Silber Besteck Konvolut 12 Lot Hermann Julius Wilm, Silber 750 800, Adelswappen, Löffel Messer Faden
Konvolut Silberbesteck, insgesamt 21 Teile Faden Dekor: 5 Löffel Silber 800, 2 Teile wohl Salatbesteck mit Perlmutt
versilbert 80er Auflage, 2 Löffel Silber 750, 6 Messer Silber 12 Lot Hermann Julius Wilm je ca. 24cm lang, 6 Löffel Silber
Hermann Julius Wilm. Jeweils mit Familenwappen, einmal wohl von Schachten (Gegend Schachtenburg Schlitz
Vogelsberg). Gesamtgewicht ca. 1800 Gramm.
Provenienz: Nachlass Eva-Marianne Baronin von Forstner (1916-2017). Baronin von Forstner war mit Violinist Rolph
Schroeder (1900-1980) und später mit Hans Römhild (1915-1975) verheiratet.
262
Silber und Versilbertes Konvolut 18. und 19. Jahrhundert, darunter 12 Lot, 800, Adelswappen Besteck
Konvolut Besteckteile, überwiegend Silber 18. und 19. Jahrhundert. Darunter Silber 800, Silber 830, 12 Lot und anderes.
Insgesamt 33 Teile. Maße große Kelle ca. 36,5cm lang, Gesamtgewicht ohne Permuttlöffel ca. 1250 Gramm.
Teilweise mit Monogrammen A.v.F. F.v.F. C.v.F. M.C. G.A. Friedrique Marchand 1798 und weitere. Teilweise mit
Familenwappen wohl von Schachten (Gegend Schachtenburg Schlitz Vogelsberg) und von Forstner.
Provenienz: Nachlass Eva-Marianne Baronin von Forstner (1916-2017). Baronin von Forstner war mit Violinist Rolph
Schroeder (1900-1980) und später mit Hans Römhild (1915-1975) verheiratet.

263
Silber und Versilbertes Konvolut 18./19. Jahrhundert, darunter 15 Loth, 800, Adelswappen Besteck
Konvolut Besteckteile, überwiegend Silber 18. / 19. Jahrhundert. Darunter Silber 800, 15 Loth Gebr. Friedlaender und
anderes. Insgesamt 42 Teile. Teilweise mit Familenwappen von Forstner. Maße große Kelle ca. 35cm lang, Gesamtgewicht
ca. 1450 Gramm.
Provenienz: Nachlass Eva-Marianne Baronin von Forstner (1916-2017). Baronin von Forstner war mit Violinist Rolph
Schroeder (1900-1980) und später mit Hans Römhild (1915-1975) verheiratet.
264
Silber und Versilbertes Konvolut überwiegend Andenklöffel Windmühlen und Schiffe, antik
Konvolut Silber und Versilbertes, insgesamt 12 Teile überwiegend Silber, überwiegend antik:
3 Teile Silber 800 mit Segelschiff Griff, wohl Christoph Widmann.
2 Teile Silber 835 mit Segelschiff Griff.
3 Teile mit Punze Löwe und Windmühlen Griff, die Windmühlenblätter sind drehbar.
4 Teile ohne Punzen.
Gesamtgewicht ca. 560 Gramm.
Provenienz: Nachlass Eva-Marianne Baronin von Forstner (1916-2017). Baronin von Forstner war mit Violinist Rolph
Schroeder (1900-1980) und später mit Hans Römhild (1915-1975) verheiratet.
265
Silber und Versilbertes Konvolut, darunter Kanne 12 Lot Umkreis Erfurt Radmarke F.H., Adelswappen
Konvolut Silber und Versilbertes, insgesamt 11 Teile, überwiegend antik:
2 Becher (einmal 80er Silberauflage mit Monogramm HR wohl Jugendstil und einmal ohne Punzen).
3 Teile Silber 835 : Zigarettenetui mit Inschrift Onkel Hans 1936, Aschenbecher und Schale.
Kanne / Milchkännchen Punzen F.H. 12 Lot Radmarke, wohl Umkreis Erfurt.
Glasdose mit Deckel Punzen wohl W. H S Anker Löwe e.
4 Teile Silber 800 : Platzteller Wappen R, Zigarettenspitze und 2 Glasschalen.
Gesamtgewicht ca. 1000 Gramm.
Provenienz: Nachlass Eva-Marianne Baronin von Forstner (1916-2017). Baronin von Forstner war mit Violinist Rolph
Schroeder (1900-1980) und später mit Hans Römhild (1915-1975) verheiratet.
266
Silber und/oder versilbert, 5 Stück Miniaturen Kutsche und anderes, filigran, um 1900, Punzen
Fünf filigrane Miniaturen, unterschiedliche Darstellungen und Figuren. Versilbert und/oder Silber, um 1900, wohl
unterschiedliches Alter und Herkunft, teilweise Holland. Miniatur Kutschen mit Punzen an Rädern, eine Kutsche Punzen
unterhalb Krone, Schiff, H und weitere Punze H.P. oder HvP oder ähnlich, eine Figur Punze W.B. . Gesamtgewicht ca. 250
Gramm, bis zu 10cm lang und bis zu 6,5cm hoch.
Provenienz: Nachlass Eva-Marianne Baronin von Forstner (1916-2017). Baronin von Forstner war mit Violinist Rolph
Schroeder (1900-1980) und später mit Hans Römhild (1915-1975) verheiratet.
267
Standsektkühler Orfèvrerie EUROP FÉLIX FRANCE, Gravur Veuve Clicquot Ponsardin Champagner
Standsektkübel / Champagnerkühler, am Zwischenteil Marke Orfevrerie EUROP-FELIX France. Kübel mit Pharaoninnen
Marke PA, Hotelsilber versilbert, vintage. Gravur Signatur von Madame Veuve Clicquot Ponsardin (heute Veuve Clicquot).
Maße ca. 90cm hoch, Durchmesser Fuß ca. 27cm, Gesamtgewicht ca. 9kg. Mit Alters- und Gebrauchsspuren, tlw stärker
angelaufen, Fuß mit Delle.

268
Versilbertes Konvolut, darunter Schalen Frank M. Whiting & Co Sterling
Konvolut wohl überwiegend Versilbertes, insgesamt 13 Objekte, überwiegend antik. Schalen, Tablett und Platzteller
jeweils mit Glaseinsätzen. Darunter Frank M Whiting & Co Sterling. Maße großes ovales Tablett ca. 47,5cm lang.
Gesamtgewich inkl Glaseinsätze ca. 3,6kg. Augenscheinlich unbeschädigter Zustand.

Diese Website verwendet Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind und stets gesetzt werden. Andere Cookies, die den Komfort bei Benutzung dieser Website erhöhen, der Direktwerbung dienen oder die Interaktion mit anderen Websites und sozialen Netzwerken vereinfachen sollen, werden nur mit Ihrer Zustimmung gesetzt. Bitte lesen Sie unsere Datenschutzerklärung für Details.

Ablehnen

OK